Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| routine | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine | alltägliche Arbeit | ||||||
| routine | die Prozedur Pl.: die Prozeduren | ||||||
| routine | der Tagesablauf Pl.: die Tagesabläufe | ||||||
| routine | normale Geschäftssache | ||||||
| routine | das Programm Pl.: die Programme | ||||||
| rote | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine [COMP.] | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine [COMP.] | das Hilfsprogramm Pl.: die Hilfsprogramme | ||||||
| routine [SPORT] | die Figur Pl.: die Figuren - beim Tanz, Eislaufen | ||||||
| routine [THEA.] | die Nummer Pl.: die Nummern | ||||||
| routine [TELEKOM.] | der Programmteil Pl.: die Programmteile | ||||||
| routine | der Geschäftsgang Pl.: die Geschäftsgänge | ||||||
| routine | die Übung Pl.: die Übungen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| primäre | |||||||
| primär (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| routine Adj. | regelmäßig | ||||||
| routine Adj. | laufend | ||||||
| routine Adj. | routinemäßig | ||||||
| routine Adj. | alltäglich | ||||||
| routine Adj. | üblich | ||||||
| routine Adj. | regelmäßig anfallend | ||||||
| primary Adj. | primär | ||||||
| primer Adj. | primär | ||||||
| main Adj. | primär | ||||||
| prime Adj. | primär | ||||||
| as a routine | routinemäßig | ||||||
| primarily liable | primär haftbar | ||||||
| primarily liable [VERSICH.] | primär haftend | ||||||
| as a matter of routine | routinemäßig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ho-hum Adj. | Routine... | ||||||
| primary Adj. | Primär... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ier [je:] Das Suffix ier bildet männliche Nomen, die der Flexionsklasse s/s angehören. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen. Das Suffix hat eine deutsch ausgesprochene Vari… |
| DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
| Sekundäre Valenzträger (Adjektiv) Als zentrale Einheit im Satz sind Verben primäre Valenzträger. Die direkt von Verben abhängigen Ergänzungen werden deshalb Ergänzungen 1. Grades genannt. Neben den Verben können au… |
| Sekundäre Valenz Als zentrale Einheit im Satz sind Verben primäre Valenzträger. Die direkt von Verben abhängigen Ergänzungen werden deshalb Ergänzungen 1. Grades genannt (siehe dazu → 3.4.1 Valenz)… |
Werbung






