Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rate Adaptive Digital Subscriber Line [Abk.: RADSL] [TELEKOM.] | leitungsabhängiges DSL | ||||||
digital subscriber line [Abk.: DSL] [TELEKOM.] | das DSL | ||||||
digital line | digitale Leitung | ||||||
subscriber line [TELEKOM.] | die Anschlussleitung Pl. | ||||||
digital line section [TELEKOM.] | digitaler Leitungsabschnitt | ||||||
adaptive digital element [TECH.] | adaptives digitales Element | ||||||
adaptive digital network [TECH.] | adaptive digitale Schaltung | ||||||
adaptive digital network [TECH.] | adaptives digitales Netzwerk | ||||||
digital active line [TECH.] | digitale aktive Zeile | ||||||
digital line link [TELEKOM.] | digitale Leitungsverbindung | ||||||
digital line link [TELEKOM.] | digitaler Leitungsweg - nicht empfohlen | ||||||
digital line system [TELEKOM.] | digitales Leitungssystem | ||||||
digital line path - deprecated [TELEKOM.] | digitale Leitungsverbindung | ||||||
digital line path - deprecated [TELEKOM.] | digitaler Leitungsweg - nicht empfohlen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
adaptive | |||||||
adaptiv (Adjektiv) | |||||||
rate | |||||||
der Rat (Substantiv) | |||||||
der Rat (Substantiv) | |||||||
raten (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
digital Adj. | digital | ||||||
adaptive Adj. | anpassungsfähig | ||||||
adaptive Adj. | lernfähig | ||||||
adaptive Adj. | lernend | ||||||
digital Adj. | fingerartig | ||||||
digital Adj. | Digital... | ||||||
adaptive Adj. | adaptiv fachsprachlich | ||||||
digital Adj. [TECH.] | quantisiert | ||||||
born on digital [KOMM.] | auf digitaler Basis | ||||||
born on digital [KOMM.] | aus dem digitalen Umfeld entstanden | ||||||
born on digital [KOMM.] | aus der digitalen Welt | ||||||
digital Adj. | ziffernweise Adv. | ||||||
analog-to-digitalAE Adj. [TECH.] analogue-to-digitalBE Adj. [TECH.] | analog/digital | ||||||
online auch: on-line Adj. Adv. | online |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the rate of | mit der Geschwindigkeit von +Dat. | ||||||
at the rate of | bei einer Geschwindigkeit von +Dat. | ||||||
at the rate of | bei einem Verhältnis von +Dat. | ||||||
at the rate of | zu einem Satz von +Dat. | ||||||
at the rate of | zum Satz (auch: Satze) von +Dat. | ||||||
at the rate of [FINAN.] | zu einem Zinssatz von +Dat. | ||||||
at the rate of | im Verhältnis von +Dat. | ||||||
in line with | ausgerichtet auf +Akk. | ||||||
in line with | im Rahmen von +Dat. | ||||||
in line with | in Übereinstimmung mit | ||||||
on the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
on the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
along the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
along the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
the bottom line is ... | im Endeffekt ... |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
point at which the contour line of an anticline changes direction [GEOL.] | die Sattelwendung Pl.: die Sattelwendungen | ||||||
confidential information on a person's credit rating [FINAN.] | die Schufa-Auskunft auch: SCHUFA-Auskunft Pl.: die Schufa-Auskünfte, die SCHUFA-Auskünfte | ||||||
conductor lines running through railway cars [TECH.] | die Zugsammelschiene Pl.: die Zugsammelschienen [Eisenbahn] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
to line one's pockets | sichDat. die Taschen füllen | ||||||
adaptive to the environment | anpassungsfähig an die Umwelt | ||||||
to line one's pocket | in die eigene Tasche arbeiten | ||||||
at a rate of knots [ugs.] (Brit.) | ratzfatz Adv. [ugs.] | ||||||
a fine line | ein schmaler Grat | ||||||
to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
Hold the line! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
at this rate, ... [ugs.] | wenn das so weitergeht, ... | ||||||
at that rate, ... [ugs.] | wenn das so weitergeht, ... | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | später Adv. | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | zu einem späteren Zeitpunkt | ||||||
somewhere along the line - at some stage [ugs.] | irgendwann Adv. | ||||||
Hold the line! [TELEKOM.] | Bleiben Sie dran! - am Telefon |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Have a guess. | Rate mal. | ||||||
following your advice | Ihrem Rate nachkommend | ||||||
at the rate he's going | bei der Geschwindigkeit mit der er vorgeht | ||||||
our line of business | unser Geschäftszweig | ||||||
our line of samples | unsere Musterserie | ||||||
above the line | über der Linie | ||||||
drop me a line | schreib mal | ||||||
drop me a line | schreib mir mal | ||||||
Drop me a line. [ugs.] | Schreib mir ein paar Zeilen. | ||||||
at the rate he goes on | bei der Geschwindigkeit mit der er vorgeht | ||||||
The line is busy. | Die Leitung ist besetzt. | ||||||
at the rate of five percentespAE [FINAN.] at the rate of five per centespBE [FINAN.] | zu einem Zinssatz von 5 % | ||||||
below average growth rate | die unterdurchschnittliche Zuwachsrate | ||||||
firms doing business in this line | die Geschäfte dieser Branche |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
signee, draftsperson, buyer, draughtsperson, purchaser |
Grammatik |
---|
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen Eine häufig im Englischen für diese beiden Wortkategorien verwendetesUnterscheidungsmerkmal ist die Aussprache: Akronyme werden als Wort (englisch: acronyms), Abkürzungen buchstabe… |
Zusammensetzungen mit Abkürzungen CD-Spieler |
Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich Großschreibung Der erste Bestandteil eines zusammengesetzten Nomens mit Bindestrich wird großgeschrieben auch wenn er kein Nomen ist (Ausnahmen siehe unten): |
Werbung