Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reclaimed material [TECH.] | das Regenerat Pl.: die Regenerate | ||||||
| reclaimed material [TECH.] | das Rücklaufmaterial Pl.: die Rücklaufmaterialien [Kunststoffe] | ||||||
| material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| material | der Stoff Pl.: die Stoffe | ||||||
| matter | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| material | das (seltener: der) Zubehör Pl.: die Zubehöre | ||||||
| material | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| material | die Bedarfsstoffe | ||||||
| material | der Inhaltsstoff Pl.: die Inhaltsstoffe | ||||||
| material | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
| material | die Materie Pl.: die Materien | ||||||
| stuff kein Pl. - raw material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| substance | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| sound-insulating material | der Dämmstoff Pl.: die Dämmstoffe | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reclaimed | |||||||
| reclaim (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| material Adj. | erheblich | ||||||
| material Adj. | wesentlich | ||||||
| material (to) Adj. | maßgeblich (für) | ||||||
| material Adj. | materiell | ||||||
| material Adj. | stofflich | ||||||
| material Adj. | grundlegend | ||||||
| material Adj. | real | ||||||
| reclaimed Adj. | wiedergewonnen | ||||||
| reclaimed Adj. | rückgewonnen | ||||||
| material Adj. [JURA] | rechtserheblich | ||||||
| material Adj. | dinglich [poet.] - gegenständlich | ||||||
| material-related Adj. | objektbezogen | ||||||
| material-independent Adj. | werkstoffunabhängig | ||||||
| material-conditioned Adj. [TECH.] | werkstoffbedingt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| raised floor systems of different materials | Installationsböden aus verschiedenen Materialien | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| recovered | |
Grammatik |
|---|
| Flexionstypen (Deklinationstypen) Wenn Genus, Numerus und Kasus schon durch ein Artikelwort angegeben werden, wird das Adjektiv schwach gebeugt. |
| Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up |
| etliche, etwelche Nach etliche und dem veralteten etwelche wird das folgende Adjektiv meist stark (wie etlich-, etwelch-) gebeugt. |
| irgendwelcher Nach dem Artikelwort irgendwelch- kann das Adjektiv stark (wie irgendwelch-) oder schwach flektiert werden. |
Werbung






