| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| movement - change in position | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
| reform | die Reform Pl.: die Reformen | ||||||
| reform | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
| movement - group with the same aim [POL.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
| movement [MUS.] | der Satz Pl.: die Sätze - eines Musikwerks | ||||||
| reform | die Besserung kein Pl. | ||||||
| reform | die Neugestaltung Pl.: die Neugestaltungen | ||||||
| reform | die Neuordnung Pl.: die Neuordnungen | ||||||
| reform | die Umgestaltung Pl.: die Umgestaltungen | ||||||
| movement - of goods | die Verbringung Pl.: die Verbringungen | ||||||
| movement - of goods | die Sendung Pl.: die Sendungen | ||||||
| movement | die Strömung Pl.: die Strömungen | ||||||
| movement | die Verschiebung Pl.: die Verschiebungen | ||||||
| movement - change in attitude, behaviour | der Trend Pl.: die Trends | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| date of the German currency reform - 20.06.1948 [FINAN.] | der Währungsstichtag | ||||||
| day of the German currency reform - 20.06.1948 [FINAN.] | der Währungsstichtag | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| my every movement | jede meiner Bewegungen | ||||||
| not the slightest movement | nicht die geringste Bewegung | ||||||
| deliberate in movements | sichAkk. vorsichtig bewegend | ||||||
| stop for all movements | Halt für alle Fahrten | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a reform is overdue | eine Reform ist überfällig | ||||||
| an upward movement of trade | ein Aufschwung des Handels | ||||||
| for their subsequent movement | zwecks späterer Bewegung | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Die neuen Regeln In diesem Kapitel sind die Regeln zusammengefasst, durch die es nach derRechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. | 
| Präpositionalobjekt Das Präpositionalobjekt hat die Tendenz an letzter Stelle zu stehen. Es steht also hinter dem Subjekt und dem Dativ- und Akkusativobjekt. Es kommt nicht mit einem Genitivobjekt vor. | 
| Attributives Adjektiv und Nomen Bruchzahlen werden als attributives Adjektiv vor einem Nomen oder als selbständiges Nomen verwendet. | 
Werbung







