Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wage bargaining | die Lohnverhandlung Pl.: die Lohnverhandlungen | ||||||
| wage bargaining | die Lohnverhandlungen | ||||||
| wage bargaining | tarifliche Lohnverhandlung | ||||||
| wage bargaining | tarifliche Lohnverhandlungen | ||||||
| coordinatedAE / co-ordinatedAE wage bargaining [KOMM.] co-ordinatedBE / coordinatedBE wage bargaining [KOMM.]  | koordinierte Tarifverhandlungen | ||||||
| autonomy in wage bargaining | die Tarifautonomie Pl.: die Tarifautonomien | ||||||
| sovereignty in wage bargaining | die Tarifautonomie Pl.: die Tarifautonomien | ||||||
| sovereignty in wage bargaining | die Tarifhoheit Pl. | ||||||
| autonomy in wage bargaining [WIRTSCH.] | die Tarifhoheit Pl. | ||||||
| wage | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| wage [FINAN.] | das Gehalt Pl.: die Gehälter | ||||||
| wage | das Arbeitsentgelt Pl.: die Arbeitsentgelte - Arbeitslohn | ||||||
| wage | der Arbeitslohn Pl.: die Arbeitslöhne | ||||||
| wage | der Werklohn Pl.: die Werklöhne | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bargaining | |||||||
| bargain (Verb) | |||||||
| wage | |||||||
| sich wagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| wagen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| regional Adj. | regional | ||||||
| regional Adj. | örtlich | ||||||
| areal Adj. | regional | ||||||
| territorial Adj. | regional | ||||||
| regional Adj. | lokal | ||||||
| regional Adj. | gebietlich | ||||||
| regional Adj. | räumlich | ||||||
| regional Adj. | gebietsweise Adv. | ||||||
| regional Adj. | örtlich begrenzt | ||||||
| wage Adj. | tariflich | ||||||
| local Adj. | regional | ||||||
| regional Adj. | räumlich begrenzt | ||||||
| wage-related Adj. | lohnabhängig | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sentimental film with regional background | der Heimatfilm Pl.: die Heimatfilme | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
| a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
| a day's wage | ein Tagelohn | ||||||
| a starvation wage | ein Hungerlohn | ||||||
| a steady wage | ein gleichbleibender (auch: gleich bleibender) Lohn | ||||||
| How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, gewinnt nicht. | ||||||
| Nothing ventured, nothing gained. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
| Who dares wins. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I dare say (auch: daresay) ... | Ich wage zu sagen ... | ||||||
| a weekly wage of | ein Wochenlohn von | ||||||
| at a wage of $20 a week | bei einem Wochenlohn von $20 | ||||||
| a good weekly wage | ein reichlicher Wochenlohn | ||||||
| demand for higher wages | die Forderung von Lohnerhöhungen | ||||||
| We are promised higher wages. | Man verspricht uns höhere Löhne. | ||||||
| I will chance it. | Ich werde es wagen. | ||||||
| Who's game to have a try? | Wer hat Lust, einen Versuch zu wagen? | ||||||
| He durst not touch him. Infinitiv: dare veraltet | Er wagte es nicht, ihn anzufassen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| chaffer | |
Grammatik | 
|---|
| Präfixe ohne Bindestrich Neben den vorangehend aufgeführten Spezialfällen wird eine Reihe vonVorsilben in der Regel ohne Bindestrichgeschrieben.  | 
| Adjektiv zu Nomen  absolut + ismus  | 
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu…  | 
Werbung






