| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
| wealthy Adj. | reich | ||||||
| affluent Adj. | reich | ||||||
| abundant Adj. | reich | ||||||
| prosperous Adj. | reich | ||||||
| well-to-do Adj. | reich | ||||||
| prolific Adj. | reich | ||||||
| wantless Adj. | reich | ||||||
| wealthily Adv. | reich | ||||||
| bounteous Adj. | reich | ||||||
| opulent Adj. | reich | ||||||
| fertile Adj. | reich | ||||||
| luxuriant Adj. | reich | ||||||
| pecunious Adj. | reich | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| empire | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| realm | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| kingdom | das Reich Pl.: die Reiche | ||||||
| building | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| structure | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| premises plural noun | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| edifice | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| landed property | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| real estate | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| buildings improvements and betterments Pl. | die Gebäudeeinbauten | ||||||
| construction [BAU.] | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| bricks and mortar [BAU.] | das Gebäude Pl.: die Gebäude | ||||||
| building repairs [BAU.] | die Gebäudereparaturen | ||||||
| building stock | der Gebäudebestand [Städtebau] | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high-... | ...reich | ||||||
| edificial Adj. | Gebäude... | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| health is better than wealth | lieber gesund als reich | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| enough already | es reicht! | ||||||
| and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das reicht noch nicht | ||||||
| as far as the eye can reach | so weit das Auge reicht | ||||||
| as far as the eye can see | so weit das Auge reicht | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Though he's rich, he's an honest man. | Er ist zwar reich, aber ehrlich. | ||||||
| He's supposed to be rich. | Er soll reich sein. | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| a well-preserved building | ein gut erhaltenes Gebäude | ||||||
| This house, which was built in the 18th century, is the oldest building in town. | Dieses Haus, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das älteste Gebäude in der Stadt. | ||||||
| Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
| He's said to be a rich man. | Er gilt als reicher Mann. | ||||||
| That should be enough to cover your expenses. | Das müsste reichen, um ihre Ausgaben abzudecken. | ||||||
| a wide variety of goods | ein reiches Angebot an Ware | ||||||
| decorated with floral ornaments | mit Blumenornamenten verziert | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Worttrennung Die Rechtschreibreform führt bei der Worttrennung am Zeilenende die folgenden Neuerungen ein: | 
| Perfekt des Zukünftigen Das Perfekt kann ein Geschehen ausdrücken, das in der Zukunft abgeschlossen oder vollzogen sein wird. | 
| Adjektiv zu Nomen deutsch + tum | 
| Nomen + ens + Adjektiv Herz + ens + gut | 
Werbung







