Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sumptuous collection | reiche Sammlung | ||||||
| collection | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| library | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| accumulation | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| assemblage | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| composure | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| miscellany | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| compilation | die Sammlung Pl.: die Sammlungen | ||||||
| rich man | der Reiche (ein Reicher) Pl.: die Reichen | ||||||
| rich woman | die Reiche Pl.: die Reichen | ||||||
| corpus - Pl.: corpora, corpuses | die Sammlung Pl.: die Sammlungen - Werk, Gesetz | ||||||
| case law [JURA] | die Fallrechtsammlung | ||||||
| the rich | die Reichen | ||||||
| the wealthy | die Reichen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
| wealthy Adj. | reich | ||||||
| affluent Adj. | reich | ||||||
| abundant Adj. | reich | ||||||
| prosperous Adj. | reich | ||||||
| well-to-do Adj. | reich | ||||||
| prolific Adj. | reich | ||||||
| wantless Adj. | reich | ||||||
| bounteous Adj. | reich | ||||||
| opulent Adj. | reich | ||||||
| fertile Adj. | reich | ||||||
| luxuriant Adj. | reich | ||||||
| pecunious Adj. | reich | ||||||
| productive Adj. | reich | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
| not to be fit to hold a candle to so. | jmdm. nicht das Wasser reichen können | ||||||
| not to be able to hold a candle to so. [fig.] | jmdm. nicht das Wasser reichen können [fig.] | ||||||
| enough already | es reicht! | ||||||
| and the rest - used at the end of a statement to indicate that something is an understatement [ugs.] [hum.] (Brit.) | das reicht noch nicht | ||||||
| as far as the eye can reach | so weit das Auge reicht | ||||||
| as far as the eye can see | so weit das Auge reicht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
| the money won't last | das Geld wird nicht reichen | ||||||
| Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
| He's said to be a rich man. | Er gilt als reicher Mann. | ||||||
| That should be enough to cover your expenses. | Das müsste reichen, um ihre Ausgaben abzudecken. | ||||||
| a wide variety of goods | ein reiches Angebot an Ware | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Kompilation, Anstau, Abholen, Bücherei, Korpus, Einsammeln, Kompilat, Kompilierung, Akkumulierung, Gefasstheit, Compilierung, Auffangen, Drucküberschreitung, Zinsenkapitalisierung, Bibliothek | |
Grammatik |
|---|
| Andere Ausdrucksmittel äußerst schönes Wetter |
| Verb zu Nomen abbilden + ung |
| Gattungsbezeichnungen Die Gattungsbezeichnungen sind eine Untergruppe der Konkreta. |
| Adjektivische Flexion Die adjektivische Flexion definiert das Flexionsverhalten von Nomen, die aus Adjektiven hergeleitet sind. Analog zu den Adjektiven werden drei Flexionsarten unterschieden: Starke F… |
Werbung






