Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| concrete road [BAU.] | die Betonstraße Pl.: die Betonstraßen | ||||||
| concrete pavement [BAU.] | die Betondecke Pl.: die Betondecken | ||||||
| road pavement | die Befestigung Pl.: die Befestigungen [Straßenbau] | ||||||
| road pavement | die Fahrbahndecke Pl.: die Fahrbahndecken [Straßenbau] | ||||||
| road pavement | das Pflaster Pl.: die Pflaster [Straßenbau] | ||||||
| reinforced concrete [ING.] | der Stahlbeton Pl.: die Stahlbetons/die Stahlbetone | ||||||
| reinforced concrete [BAU.] | bewehrter Beton | ||||||
| reinforced concrete [TECH.] | armierter Beton | ||||||
| reinforced concrete [TECH.] | der Eisenbeton Pl.: die Eisenbetons/die Eisenbetone | ||||||
| reinforced concrete [TECH.] | der Spannbeton Pl.: die Spannbetons/die Spannbetone | ||||||
| concrete road surface [TECH.] | die Betondecke Pl.: die Betondecken [Straßenbau] | ||||||
| tar concrete road | Straße mit Teerbeton | ||||||
| tar concrete road | die Teerbetonstraße Pl.: die Teerbetonstraßen | ||||||
| reinforced concrete lintel [BAU.] | der Stahlbetonsturz Pl.: die Stahlbetonsturze/die Stahlbetonstürze | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reinforced | |||||||
| reinforce (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| concrete Adj. | konkret | ||||||
| reinforced Adj. | verstärkt | ||||||
| reinforced Adj. | bewehrt | ||||||
| reinforced Adj. | armiert | ||||||
| concrete Adj. | handfest - konkret | ||||||
| concrete Adj. | anschaulich | ||||||
| concrete Adj. | gedrängt | ||||||
| concrete Adj. | greifbar | ||||||
| concrete Adj. [LING.] | konkret [Grammatik] | ||||||
| not reinforced [TECH.] | nicht faserstoffverstärkt | ||||||
| concrete Adj. | dinglich [poet.] - gegenständlich | ||||||
| concrete-lined Adj. [BAU.] | ausbetoniert | ||||||
| concrete-lined Adj. [BAU.] | betonverkleidet | ||||||
| sisal reinforced | sisalverstärkt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Road closed! | Straße gesperrt! | ||||||
| Road works! | Achtung Baustelle! | ||||||
| down the road | am Ende | ||||||
| down the road | in der Zukunft | ||||||
| down the road | später einmal | ||||||
| Hit the road! | Hau ab! | ||||||
| to hit the road [ugs.] | abdampfen | dampfte ab, abgedampft | [ugs.] [fig.] | ||||||
| to hit the road [ugs.] | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
| to hit the road [ugs.] | auf Reisen gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to hit the road [ugs.] | aufbrechen | brach auf, aufgebrochen | | ||||||
| to hit the road [ugs.] | die Kurve kratzen [fig.] [ugs.] | ||||||
| Road works ahead! | Achtung Baustelle! | ||||||
| so. runs out of road | jmdn. fällt nichts mehr ein Infinitiv: einfallen | ||||||
| a fork in the road | eine wichtige Entscheidung | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the road is under repair | die Straße wird eben ausgebessert | ||||||
| used when goods are carried by road | benutzt für den Straßentransport | ||||||
| The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
| Where does this road go to? | Wohin führt diese Straße? | ||||||
| A ditch runs along the side of the road. | Seitlich der Straße verläuft ein Graben. | ||||||
| The sleet turned the roads into an ice rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Rutschbahn. | ||||||
| The sleet turned the roads into an ice rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Schlitterbahn. | ||||||
| The sleet turned the roads into a skating rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Rutschbahn. | ||||||
| The sleet turned the roads into a skating rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Schlitterbahn. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| strengthened, boosted | |
Grammatik |
|---|
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Das Komma bei Adressen und Ortsangaben Wenn eine Adresse im Fließtext erscheint, werden die einzelnen Elementedurch Kommas getrennt. Ausnahme: Bei US-Adressen steht meist kein Kommazwischen der abgekürzten Angabe des Bu… |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Werbung






