Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relative | der Verwandte | die Verwandte Pl.: die Verwandten | ||||||
relative | der Angehörige | die Angehörige Pl.: die Angehörigen | ||||||
relative | der Anverwandte | die Anverwandte Pl.: die Anverwandten | ||||||
programming [COMP.] | die Programmierung Pl.: die Programmierungen | ||||||
coding [COMP.] | die Programmierung Pl.: die Programmierungen | ||||||
optimum programming | die Bestzeitprogrammierung | ||||||
absolute programming [TECH.] | die Absolutwertprogrammierung | ||||||
code programming [TECH.] | die Code-Programmierung Pl. | ||||||
decimal point programming [TECH.] | die Dezimalpunktprogrammierung | ||||||
long-term programming [TECH.] | die Langzeit-Programmierung kein Pl. | ||||||
route-network programming [TECH.] | die Streckennetzprogrammierung [Eisenbahn] | ||||||
humidity | relative Luftfeuchtigkeit | ||||||
relative air moisture | relative Luftfeuchtigkeit | ||||||
relative frequency | relative Häufigkeit |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relative | |||||||
relativ (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relative Adj. auch [PHYS.] | relativ | ||||||
relative Adj. | jeweilig | ||||||
relative Adj. | verhältnismäßig - relativ | ||||||
relative Adj. [LING.] | relativ [Grammatik] | ||||||
comparative Adj. | relativ | ||||||
coprime Adj. [MATH.] | relativ prim | ||||||
sticky Adj. [sl.] [WIRTSCH.] | relativ starr |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a matter of relative importance | eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung | ||||||
Cold is a relative term. | Kälte ist ein relativer Begriff. | ||||||
We are close relatives. | Wir sind nahe verwandt. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Codierungshinweis, Programmieren, Kodierungshinweis, Programmgestaltung, Funktionsablaufeingabe, Programmerstellung, Kodieren, Codieren |
Grammatik |
---|
Relative Verben Relative Verben sind Verben, die neben dem Subjekt noch weitere Ergänzungen verlangen, damit ein grammatikalisch korrekter Satz gebildet werden kann. |
Absolute und relative Verben Ob ein Verb absolut oder relativ ist, hängt davon ab, ob es neben dem Subjekt auch noch andere Ergänzungen braucht, um einen vollständigen Satz zu bilden. |
Das Verb und andere Satzglieder Verben können oder müssen im Satz mit anderen Satzgliedern ergänzt werden. |
Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
Werbung