Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dietary laws [REL.] | die Speisegebote [Bibel] | ||||||
| precept | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| order | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| command | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| commandment | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| fiat | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| imperative | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| offer | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| dictate | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bidding | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| instruction | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bid [KOMM.] | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| tender [KOMM.] | das Gebot Pl.: die Gebote | ||||||
| bid - bridge | das Gebot Pl.: die Gebote [Kartenspiel] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| religious Adj. | religiös | ||||||
| devout Adj. | religiös | ||||||
| badly injured | schwerverletzt auch: schwer verletzt | ||||||
| devout Adj. | streng religiös | ||||||
| devout Adj. | tief religiös | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One could injure oneself. [form.] | Man könnte sichAkk. verletzen. | ||||||
| Bids are accepted till ... | Gebote werden noch bis ... angenommen | ||||||
| You could injure yourself. | Du könntest dich verletzen. | ||||||
| I could injure myself. | Ich könnte mich verletzen. | ||||||
| You could injure yourself. | Sie könnten sichAkk. verletzen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Necessity knows no law. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Necessity knows no laws. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
| Needs must when the devil drives. | Not kennt kein Gebot. | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s…  | 
| Nomensuffix 'ismus'  Mit Suffix ismus bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse -/en mit Veränderung des Stammes im Plural (-ismus/-ismen).Die mit ismus gebildeten Nomen bezeichnen ab…  | 
| Kategorien ausschließlich mit Großschreibung Bei folgenden Kategorien wird generell die Großschreibung verwendet: • Personalpronomen der ersten Person Singular (I) • Eigennamen, Titel • Völkernamen und Sprachen • Orts- und Lä…  | 
| Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen Religiöse Bezeichnungen (Bezeichnungen für Gott in monotheistischen Religionen, Religionsbezeichnungensowie deren Schriften und Anhänger) werdenin der Regel – besonders von Gläubig…  | 
Werbung






