Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
acknowledgmentAE message acknowledgementBE message | die Bestätigungsmeldung Pl.: die Bestätigungsmeldungen | ||||||
circuit group [TELEKOM.] | das Leitungsbündel Pl.: die Leitungsbündel | ||||||
circuit group [TELEKOM.] | die Leitungsgruppe Pl.: die Leitungsgruppen | ||||||
reset circuit [ELEKT.] | der Rücksetzkreis Pl.: die Rücksetzkreise | ||||||
final circuit group [TELEKOM.] | das Endbündel Pl.: die Endbündel | ||||||
equivalent random circuit group [TELEKOM.] | äquivalentes Leitungsbündel | ||||||
first choice circuit group [TELEKOM.] | das Erstbündel Pl.: die Erstbündel | ||||||
first choice circuit group [TELEKOM.] | der Erstweg Pl.: die Erstwege | ||||||
fully provided circuit group [TELEKOM.] | das Alleinwegbündel | ||||||
high usage circuit group [TELEKOM.] | das Querbündel Pl.: die Querbündel | ||||||
last choice circuit group [TELEKOM.] | das Letztwegbündel Pl. | ||||||
group | die Gruppe Pl.: die Gruppen | ||||||
group [MATH.] | die Gruppe Pl.: die Gruppen | ||||||
message | die Botschaft Pl.: die Botschaften |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
circuit Adj. | Kreis... | ||||||
circuit Adj. | Kreislauf... | ||||||
circuit-switched Adj. [TELEKOM.] | leitungsvermittelt | ||||||
in-circuit Adj. | schaltungsintern | ||||||
intra-group Adj. | gruppenintern | ||||||
short-circuit-proof Adj. [ELEKT.] | kurzschlussfest | ||||||
short-circuit-proof Adj. [ELEKT.] | kurzschlusssicher | ||||||
off-message Adj. [POL.] | nicht parteikonform | ||||||
open-circuit Adj. [ELEKT.] | Leerlauf... | ||||||
power circuit | Hauptstrom... | ||||||
outside the group | konzernfremd | ||||||
across the group [KOMM.] | konzernweit | ||||||
in groups | gruppenweise Adv. | ||||||
in groups | in Gruppen | ||||||
open-circuit proof | leerlauffest | ||||||
short-circuit proof [TECH.] | kurzschlussfest | ||||||
inherently short-circuit and earth fault proof [ELEKT.] | kurzschluss- und erdschlusssicher |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Marcel Sabitzer's goal put Austria through as Group D winners. | Marcel Sabitzer schoss Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
Marcel Sabitzer's goal takes Austria to the top of Group D. | Marcel Sabitzers Tor verhalf Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
Can I take a message? | Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen? | ||||||
Can I take a message? | Kann ich etwas ausrichten? | ||||||
looking forward to your acknowledgmentAE of order looking forward to your acknowledgementBE of order | in Erwartung Ihrer Annahme | ||||||
will be dropped from the group | werden aus der Gruppe ausscheiden | ||||||
Austria top the group. | Österreich ist Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
Austria will top the group if they win this match. | Wenn Österreich das Spiel gewinnt wird die Mannschaft Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
Austria win the group. | Österreich ist Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
England finished top of the group. | England ist Gruppenerster geworden. [Fußball] | ||||||
acknowledgmentAE of my gratitude acknowledgementBE of my gratitude | das Zeichen meiner Dankbarkeit | ||||||
all economic groups | alle wirtschaftlichen Interessengruppen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
confirmation, acknowledgment, recognition |
Grammatik |
---|
Pluralform beim letzten Wort Die meisten zusammengesetzten Substantive bilden die Pluralform (nur) beim letzten Wort. |
Eckige Klammern Wenn innerhalb eines Einschubs in runden Klammern eine weitere zusätzliche ergänzende Information erscheint, wird diese in der Regel in eckige Klammern gesetzt. |
Direkte und indirekte Objekte Im Gegensatz zum Deutschen können die englischen Pronomen im Objektfall sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt darstellen. |
Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen) In der Regel werden Demonyme(Volksbezeichnungen) im Englischen als Eigennamen behandelt undgroßgeschrieben. Dies gilt auch, wenndie Bezeichnung Teil eines Begriffs ist, der scheinb… |
Werbung