Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ahead Adv. | voraus | ||||||
forward auch: forwards Adv. | voraus | ||||||
in advance | im Voraus | ||||||
up front | im Voraus | ||||||
beforehand Adv. | im Voraus | ||||||
upfront auch: up-front Adv. [ugs.] | im Voraus | ||||||
half ahead [NAUT.] | halbe voraus | ||||||
inexpressively Adv. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
prearranged Adj. | voraus arrangiert | ||||||
payable in advance | im Voraus zahlbar | ||||||
pre-approved Adj. | im Voraus genehmigt | ||||||
prearranged Adj. | im Voraus arrangiert | ||||||
dead on | gerade voraus | ||||||
purportedly Adv. | wie man sagt |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sagt | |||||||
sagen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
advance party [MILIT.] | die Vorauskräfte | ||||||
full steam ahead | Volldampf voraus | ||||||
pre-election | Auswahl im Voraus | ||||||
prefixed coupon [FINAN.] | Zinsfestsetzung im Voraus | ||||||
cash in advance [FINAN.] | Zahlung im Voraus | ||||||
payment in advance [FINAN.] | Zahlung im Voraus | ||||||
said in words | in Worten gesagt | ||||||
prepopulated field | im Voraus ausgefülltes Feld | ||||||
premium paid in advance | im Voraus bezahlte Prämie |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pre-dated Adj. | Voraus... | ||||||
roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
as said by so. | wie von jmdm. gesagt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
they say | man sagt | ||||||
it is said ... | man sagt ... | ||||||
It agrees with me | Es sagt mir zu | ||||||
arranged in advance | im Voraus arrangiert | ||||||
Can you understand what he's saying? | Verstehst du, was er sagt? | ||||||
the climate agrees with me | das Klima sagt mir zu | ||||||
He only says money's not important because he's got plenty. | Er sagt nur deshalb, dass Geld unwichtig sei, weil er jede Menge davon hat. | ||||||
Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
He says first one thing then another. | Er sagt mal so, mal so. | ||||||
You have to be careful what you say these days. | Heutzutage muss man aufpassen, was man sagt. | ||||||
She is way ahead of her time. | Sie ist ihrer Zeit weit voraus. | ||||||
half the amount payable in advance | der halbe Betrag ist im Voraus zahlbar | ||||||
I arranged it in advance. | Ich habe es im Voraus ausgemacht. | ||||||
Seats can be booked in advance. | Sitze können im Voraus reserviert werden. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ship ahoy | Boot voraus | ||||||
Make headway! | Fahrt voraus! | ||||||
Look ahead! | Schau voraus! | ||||||
Thanks in advance! | Danke im Voraus! | ||||||
dead ahead [NAUT.] | recht voraus | ||||||
to be one step ahead | einen Schritt voraus sein | ||||||
postage prepaid | Porto im Voraus bezahlt | ||||||
as the name implies | wie der Name schon sagt | ||||||
as the name suggests | wie der Name schon sagt | ||||||
to coin a phrase | wie man so schön sagt | ||||||
A picture is worth a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
A picture speaks a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
A picture tells a thousand words. | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. | ||||||
freight to be prepaid | Fracht im Voraus zu zahlen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
vorn, vorschüssig, vor, Offensivbereich, voran, vorwärts |
Grammatik |
---|
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Form Nebensätze sind Teilsätze, die von einem übergeordneten Hauptsatz abhängig sind. Sie können entweder mit einem Einleitewort oder ohne ein solches Einleitewort in den Hauptsatz eing… |
Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung