Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He breaks a fly on the wheel. | Er schießt mit Kanonen auf Spatzen. | ||||||
the plant is shooting up [BOT.] | die Pflanze schießt auf | ||||||
Marcel Sabitzer's goal put Austria through as Group D winners. | Marcel Sabitzer schoss Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
Blood surged to his face. | Das Blut schoss ihm ins Gesicht. | ||||||
A thought crossed my mind. | Ein Gedanke schoss mir durch den Kopf. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Go ahead! - permission to start with talk, explanation, ... | Schießen Sie los! | ||||||
Hold your fire! | Nicht schießen! | ||||||
to shoot oneself in the foot [fig.] | sichAkk. ins Knie schießen [fig.] | ||||||
we are not that quick on the trigger | so schnell schießen die Preußen nicht | ||||||
to pull a boner [ugs.] [fig.] | einen Bock schießen [fig.] [ugs.] | ||||||
to drop a clanger [ugs.] | einen Bock schießen [fig.] [ugs.] - Fauxpas | ||||||
to boob | boobed, boobed | (Brit.) [ugs.] | einen Bock schießen [fig.] [ugs.] - Fauxpas | ||||||
to make a boob (Brit.) [ugs.] | einen Bock schießen [fig.] [ugs.] - Fauxpas | ||||||
to break a fly on the wheel [fig.] | mit Kanonen auf Spatzen schießen [fig.] | ||||||
to crack a nut with a sledgehammer [fig.] | mit Kanonen auf Spatzen schießen [fig.] | ||||||
to break a butterfly on a wheel [fig.] | mit Kanonen auf Spatzen schießen [fig.] | ||||||
Get cracking! | Schieß los! | ||||||
Go ahead! - permission to start with talk, explanation | Schieß los! | ||||||
Fire away! | Schieß los! | ||||||
Shoot! [ugs.] | Schieß los! | ||||||
Piss off! [vulg.] | Schieß in den Wind! |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Komma bei verbalen Aufzählungen Wie im Deutschen werden Aufzählungen mit Verben durch Kommas getrennt. Normalerweise steht kein Komma vor and*, wenn es die letzten beiden Verben in der Aufzählung verbindet. Gleic… |
Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen Adverbialbestimmungen können freie Angaben oder obligatorische Ergänzungen sein. Ob eine Adverbialbestimmung frei oder obligatorisch ist, hängt vom Prädikat und der von ihm bestimm… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung