Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schweres | |||||||
| schwer (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| heavy money [FINAN.] | schweres Geld | ||||||
| money | das Geld Pl. | ||||||
| cash - money | das Geld Pl. | ||||||
| lucre | das Geld Pl. | ||||||
| chips Pl. [ugs.] - money | das Geld kein Pl. | ||||||
| funds plural noun [FINAN.] | das Geld Pl. | ||||||
| financial difficulties Pl. | die Geldschwierigkeiten | ||||||
| backing money | die Stützungsgelder | ||||||
| notice deposits Pl. | die Kündigungsgelder | ||||||
| smart money [FINAN.] | die Investitionsgelder | ||||||
| money abolition [FINAN.] | die Geldabschaffung | ||||||
| demonetizationAE [FINAN.] demonetisationBE / demonetizationBE [FINAN.]  | die Geldabschaffung | ||||||
| monetary property right [FINAN.] | das Geldeigentumsrecht | ||||||
| money market segments Pl. [FINAN.] | die Geldmarktsegmente | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be coining money | Geld wie Heu machen | ||||||
| money galore | viel Geld | ||||||
| heaps of money | viel Geld | ||||||
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| on a shoestring | mit wenig Geld [fig.] | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
| at the money [FINAN.] | am Geld | ||||||
| in the money [FINAN.] | im Geld | ||||||
| out of the money [FINAN.] | aus dem Geld | ||||||
| to be in the money | in (oder: im) Geld schwimmen | ||||||
| to be made of money | in (oder: im) Geld schwimmen | ||||||
| to be rolling in money | in (oder: im) Geld schwimmen | ||||||
| money to burn | Geld zu verschenken | ||||||
| not for a million dollars (Amer.) | für kein Geld der Welt | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in-the-money Adj. | im Geld | ||||||
| flat broke | ohne Geld | ||||||
| out of pocket Adj. | ohne Geld | ||||||
| for peanuts [ugs.] | für wenig Geld | ||||||
| out-of-the-money Adj. [FINAN.] | aus dem Geld | ||||||
| difficult Adj. | schwer | ||||||
| hard Adj. | schwer | ||||||
| heavy Adj. | schwer | ||||||
| big Adj. | schwer | ||||||
| severe Adj. | schwer | ||||||
| grave Adj. | schwer | ||||||
| massive Adj. | schwer | ||||||
| rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
| arduous Adj. | schwer | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gold digger (auch: gold-digger) [fig.] | jemand, der nur aufs Geld aus ist | ||||||
| moneyed corporation (Amer.) [WIRTSCH.] | Unternehmen, dem es gestattet ist, am Geld als solchem zu verdienen - besonders eine Bank oder Versicherungsgesellschaft | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a great deal of money | viel Geld | ||||||
| a lot of money | viel Geld | ||||||
| plenty of money | viel Geld | ||||||
| What kind of work do you do? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What do you do for a living? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What line of work are you in? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| What's your job? | Was machen Sie beruflich? | ||||||
| Have it your own way. | Machen Sie, was Sie wollen. | ||||||
| What is your regular occupation? | Was machen Sie hauptberuflich? | ||||||
| scads of money | ein Haufen Geld | ||||||
| the rest of the money | das restliche Geld | ||||||
| the rest of the money | das übrige Geld | ||||||
| Do you have any money with you? | Haben Sie Geld bei sichDat.? | ||||||
| She had no money on her. | Sie hatte kein Geld bei sichDat.. | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und…  | 
| Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset…  | 
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele…  | 
| Das Komma vor „not“ Wenn ein kontrastierender Satzteil mit notanfängt, steht davor in der Regel ein Komma.  | 
Werbung






