Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| crime | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| foul play - violent crime | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| maleficence - evil act | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| outrage - crime | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| malediction | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| misdoing | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| wrongdoing | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| felony [JURA] | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| indictable offenseAE [JURA] indictable offenceBE [JURA] | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| misdeed [form.] | das Verbrechen Pl.: die Verbrechen | ||||||
| crime of nazism | das Naziverbrechen [ugs.] | ||||||
| accumulation of crime [JURA] | die Verbrechensanhäufung | ||||||
| serious misconduct | schwerwiegendes Fehlverhalten | ||||||
| crime against humanity | Verbrechen gegen die Menschlichkeit | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schwerwiegendes | |||||||
| schwerwiegend (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grave Adj. | schwerwiegend auch: schwer wiegend | ||||||
| serious Adj. | schwerwiegend auch: schwer wiegend | ||||||
| fatal Adj. | schwerwiegend auch: schwer wiegend | ||||||
| severe Adj. | schwerwiegend auch: schwer wiegend | ||||||
| grievous Adj. | schwerwiegend auch: schwer wiegend | ||||||
| crime-ridden Adj. | von Verbrechen heimgesucht | ||||||
| criminal Adj. | eines Verbrechens schuldig | ||||||
| convictable Adj. | eines Verbrechens überführt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it is death for this crime | auf dieses Verbrechen steht die Todesstrafe | ||||||
| Crime doesn't pay. | Verbrechen macht sichAkk. nicht bezahlt. Infinitiv: sichAkk. bezahlt machen | ||||||
| Crime doesn't pay. | Verbrechen zahlt sichAkk. nicht aus. Infinitiv: sichAkk. auszahlen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Subjekt + Prädikat + Adverbialbestimmung Subjekt: |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen erscheinen in der Regel am Satzanfang und werden durch ein Komma (und in der gesprochenen Sprache durch eine kurze Sprechpause) v… |
| Bedeutung Der Genitiv kann verschiedene Verhältnisse zwischen dem Attribut und dem Kern der Nomengruppe ausdrücken. |
Werbung






