Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in a cold sweat | Blut und Wasser schwitzen | ||||||
to sweat blood and tears [fig.] | Blut und Wasser schwitzen [fig.] | ||||||
Blood is thicker than water. | Blut ist dicker als Wasser. | ||||||
one's own flesh and blood | jmds. eigen Fleisch und Blut | ||||||
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
to fall through | fell, fallen | | ins Wasser fallen [fig.] | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
to be baying for blood Infinitiv: bay for blood | nach Blut lechzen [fig.] | ||||||
to be baying for blood Infinitiv: bay for blood | nach Blut schreien [fig.] | ||||||
to keep one's head above water [fig.] | sichAkk. über Wasser halten [fig.] | ||||||
to get by | got, got/gotten | | sichAkk. über Wasser halten [fig.] | ||||||
to keep sth. afloat - business etc. [fig.] | etw.Akk. über Wasser halten |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
flesh and blood | Fleisch und Blut | ||||||
blood, sweat and tears | Blut, Schweiß und Tränen | ||||||
dehydration [CHEM.] | Trennung von Erdöl und Wasser | ||||||
separation of water from petroleum [TECH.] | Trennung von Erdöl und Wasser | ||||||
overall impairment to soil and water | Gesamtbelastung des Bodens und des Wassers | ||||||
blood | das Blut kein Pl. | ||||||
water | das Wasser Pl. | ||||||
gore | das Blut kein Pl. | ||||||
life blood | das Blut kein Pl. | ||||||
running water | das Fließendwasser | ||||||
nutraceutical water | das Funktionswasser | ||||||
water injection facility | die Wassereinpressstation | ||||||
water inlet temperature | die Wassereintrittstemperatur | ||||||
water filter | der Wasserfiltereinsatz |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
awash Adj. | zwischen Wind und Wasser | ||||||
terraqueous Adj. | aus Land und Wasser bestehend | ||||||
underwater Adj. Adv. | unter Wasser | ||||||
submerged Adj. | unter Wasser | ||||||
waterside Adj. | am Wasser | ||||||
aquatic Adj. | im Wasser | ||||||
waterless Adj. | ohne Wasser | ||||||
afloat Adv. | über Wasser | ||||||
watery Adj. | voller Wasser | ||||||
waterborne Adj. | auf dem Wasser | ||||||
water-based Adj. [TECH.] | auf Wasserbasis | ||||||
hydrophobic Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
water-repellent Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
nonabsorbentAE / non-absorbentBE Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
oxygen and hydrogen make water | Sauerstoff und Wasserstoff ergeben Wasser | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
The sea's coming in. | Das Wasser steigt. | ||||||
It runs in the blood. | Es liegt im Blut. | ||||||
He kept his head above water. | Er hielt sichAkk. über Wasser. | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Blood surged to his face. | Das Blut schoss ihm ins Gesicht. | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
It causes ill-feeling | Das gibt böses Blut | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
The warm waters of the Gulf Stream are perfect for bathing in. | Das warme Wasser des Golfstroms ist ideal zum Baden. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
aqueous Adj. | Wasser... | ||||||
aquatic Adj. | Wasser... | ||||||
sanguineous Adj. | Blut... | ||||||
hemo...AE / haemo...BE - prefix | Blut... | ||||||
sanguine Adj. [LIT.] | Blut... | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Werbung
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung