Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| loben | |||||||
| das Lob (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sky-high price | sehr hoher Preis | ||||||
| countertenor auch: counter-tenor [MUS.] | sehr hoher Tenor - Mann, der sehr hoch singt | ||||||
| very high density lipoproteins [Abk.: VHDL] [MED.] | Lipoproteine sehr hoher Dichte | ||||||
| up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
| anticyclone [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high pressure area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high-pressure system [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| the Reverend | Hochwürden - veraltete Anrede für katholische und evangelische Geistliche | ||||||
| bush crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| high crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| box die [TECH.] | das Hochbiegewerkzeug | ||||||
| run-up time monitoring [TECH.] | die Hochlaufzeitüberwachung | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high Adj. | hoch | ||||||
| very Adv. | sehr | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| very much | sehr Adv. | ||||||
| heavy Adj. | hoch | ||||||
| highly Adv. | hoch | ||||||
| tall Adj. | hoch | ||||||
| hard - with a lot of effort Adv. | sehr | ||||||
| much Adv. | sehr | ||||||
| right Adv. | sehr | ||||||
| highly Adv. | sehr | ||||||
| greatly Adv. | sehr | ||||||
| pretty Adv. | sehr | ||||||
| badly - very much, intensely Adv. [ugs.] | sehr | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a lot of | sehr viel | ||||||
| lots of Pron. [ugs.] | sehr viel | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| maximum Adj. | Höchst... | ||||||
| peak Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| capacity Adj. | Höchst... | ||||||
| capital Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| in praise of | zum Lob von +Dat. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's hear it for ... | Ein Hoch auf ... | ||||||
| dead slow | sehr langsam | ||||||
| like the wind | sehr schnell | ||||||
| I'd love to. - in response to a question | Sehr gerne! | ||||||
| Pleased to meet you | Sehr angenehm. | ||||||
| Dear ... | Sehr geehrte ... | ||||||
| to push one's luck | hoch pokern [fig.] | ||||||
| sweet as pie [ugs.] | sehr lieb | ||||||
| Bottoms up! [ugs.] | Hoch die Tassen! | ||||||
| x to the n [MATH.] | x hoch n | ||||||
| so much | so sehr | ||||||
| you are welcome | bitte sehr | ||||||
| You're welcome! | Bitte sehr! | ||||||
| Chin up! | Kopf hoch! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| much to my regret | sehr zu meinem Bedauern | ||||||
| It's hard on me. | Es trifft mich sehr. | ||||||
| We miss her very much. | Sie fehlt uns sehr. | ||||||
| very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
| a man of vast reading | ein sehr belesener Mann | ||||||
| very popular on the home market | sehr beliebt im Inland | ||||||
| an article in great demand | ein sehr gefragter Artikel | ||||||
| perched high on the hillside | hoch auf dem Hang gelegen | ||||||
| Much to our regret we must inform you ... | Sehr zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass ... | ||||||
| a very precarious position | eine sehr peinliche Lage | ||||||
| of very inferior quality | von sehr minderwertiger Qualität | ||||||
| the weather is very close | das Wetter ist sehr drückend | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| It's a great pity | Es ist sehr schade | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| lobpreisen, beglückwünschen | |
Grammatik |
|---|
| Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
| Weitere Pronomen („some“, „any“, „much“, „many“ usw.) Eine Reihe weiterer englischer Pronomen wird von verschiedenen Grammatikschulen sehr unterschiedlich bezeichnet: unbestimmte Pronomen, determiners, quantifiers, qualifiers und Ähnl… |
| Attribute Adverbien sind nur sehr beschränkt zu Adverbgruppen erweiterbar. Die Zahl der möglichen Attribute sowie die Zahl der erweiterbaren Adverbien ist relativ gering. |
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Werbung






