Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Be a treasure and ... [ugs.] | Sei so gut und ... | ||||||
| It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
| Be good enough ... veraltend | Seien Sie doch so gut ... | ||||||
| This is so bad it's almost good. [hum.] | Das ist so schlecht, dass es fast schon wieder gut ist. [hum.] | ||||||
| Victory is theirs for the taking. | Der Sieg ist ihnen so gut wie sicher | ||||||
| That's right! | So ist es! | ||||||
| as best he could | so gut er konnte | ||||||
| as best he might | so gut er vermag | ||||||
| as best I can | so gut ich kann | ||||||
| as best I could | so gut ich konnte | ||||||
| as best they could | so gut sie konnten | ||||||
| according to her lights | so gut sie es eben versteht | ||||||
| no reasonable chance | so gut wie aussichtslos | ||||||
| What's all that in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sei | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be all but certain | was, been | | sichDat. so gut wie sicher sein | war, gewesen | | ||||||
| to be virtually certain | was, been | | sichDat. so gut wie sicher sein | war, gewesen | | ||||||
| sth. is all but certain | etw.Nom. ist so gut wie sicher | ||||||
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to pretend to be sth. | so tun, als ob man etw.Nom. sei | ||||||
| to spill one's guts to so. | spilled/spilt, spilled/spiltspilled/spilt | [ugs.] | jmdm. sein Herz ausschütten | schüttete aus, ausgeschüttet | | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gekleidet sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gelaunt sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a good temper | gut gelaunt sein | war, gewesen | | ||||||
| to have one's ducks in a row | gut organisiert sein | ||||||
| to be in good hands | gut aufgehoben sein | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| betting is that ... | es ist so gut wie sicher, dass ... | ||||||
| It's all over bar the shouting. (Brit.) | Das ist so gut wie gelaufen. [ugs.] - v. a. ein Wettbewerb, ein Spiel, ein Rennen ... | ||||||
| It's all over but the shouting. (Amer.) | Das ist so gut wie gelaufen. [ugs.] - v. a. ein Wettbewerb, ein Spiel, ein Rennen ... | ||||||
| His word is as good as his bond. | Sein Wort ist so gut wie seine Unterschrift. | ||||||
| as best one can | so gut man kann | ||||||
| so far so good | so weit, so gut | ||||||
| Cheer up! | Sei guten Mutes! | ||||||
| to be on the ball | gut drauf sein | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. gut angeschrieben sein | ||||||
| to be in good shape [fig.] | gut in Form sein | ||||||
| to be as different as day and night | so unterschiedlich wie Tag und Nacht sein | ||||||
| I suppose so | Dann wird's wohl so sein. | ||||||
| to be as fit as a fiddle | bei bester Gesundheit sein | ||||||
| it's as simple as that | so einfach ist das | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| virtually Adv. | so gut wie | ||||||
| virtual Adj. | so gut wie | ||||||
| practically Adv. | so gut wie | ||||||
| all but | so gut wie | ||||||
| as good as | so gut wie | ||||||
| in all but name | so gut wie | ||||||
| next to nothing | so gut wie nichts | ||||||
| practically nothing | so gut wie nichts | ||||||
| practically everyone | so gut wie jeder | ||||||
| all but impossible | so gut wie unmöglich | ||||||
| virtually impossible | so gut wie unmöglich | ||||||
| practically completed | so gut wie beendet | ||||||
| practically finished | so gut wie fertig | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
| so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
| so Konj. | darum Adv. | ||||||
| so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| such a thing | so was | ||||||
| such a thing | so etwas | ||||||
| something of the kind | so etwas | ||||||
| so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
| many a | so manch | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| manorial Adj. | Guts... | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
| gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
| commodity [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| merchandise [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| gear [NAUT.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| gut - paunch (Brit.) | die Plauze Pl.: die Plauzen (Norddt.) [ugs.] - dicker Bauch | ||||||
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
| staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
| military hardware | die Rüstungsgüter | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
| see above | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nicht, ausgenommen | |
Grammatik |
|---|
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden Verwandtschaftsbezeichnungen und Anredenwie Dad, Mum (USA:Mom), Uncle Peter,Grandadusw. werden großgeschrieben,es sei denn, sie folgen auf einPossessivpronomen. In diesem Fall werd… |
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Werbung






