Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gefallen | |||||||
| fallen (Verb) | |||||||
| Urteil | |||||||
| urteilen (Verb) | |||||||
| war | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| downstream Adj. - used before noun | Fall... | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| anything goes | erlaubt ist, was gefällt | ||||||
| Beauty is in the eye of the beholder. | Schön ist, was gefällt. | ||||||
| The penny has dropped. [fig.] | Der Groschen ist gefallen. [fig.] | ||||||
| to be all tinsel and glitter | mehr Schein als Sein sein | ||||||
| That will be his undoing. | Das wird sein Verderben sein. | ||||||
| to be worth one's salt | sein Geld wert sein | ||||||
| to be one's own master [fig.] | sein eigener Herr sein [fig.] | ||||||
| needs must veraltend | was sein muss, muss sein | ||||||
| Every man is the architect of his own fortune. | Jeder ist seines Glückes Schmied. | ||||||
| Man forges his own destiny. | Jeder ist seines Glückes Schmied. | ||||||
| That's all grist to his mill. | Das ist Wasser auf seine Mühle. | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| Your wish is my command. | Dein Wunsch sei (oder: ist) mir Befehl. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
| verdict auch [JURA] | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| opinion | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| existence | das Sein kein Pl. | ||||||
| being | das Sein kein Pl. | ||||||
| favorAE / favourBE | der Gefallen Pl.: die Gefallen | ||||||
| judgment [JURA] | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| sentence [JURA] | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| war | kriegerische Auseinandersetzung | ||||||
| decree | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| adjudgement | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| zestfulness | das Gefallen kein Pl. | ||||||
| conviction [JURA] | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
| finding [JURA] | das Urteil Pl.: die Urteile | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fallen - livestock Adj. | gefallen - Nutztiere | ||||||
| at war | im Krieg | ||||||
| fallen - of a woman Adj. [fig.] | gefallen [fig.] - Frau | ||||||
| fallen - of a soldier Adj. [fig.] | gefallen [fig.] - im Krieg | ||||||
| killed in action [Abk.: KIA, K. I. A.] [MILIT.] | gefallen - Soldat | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| war risk only [Abk.: WRO] [VERSICH.] | nur gegen Kriegsgefahr | ||||||
| disgraced Adj. | in Ungnade gefallen | ||||||
| prior to the war | vor dem Krieg | ||||||
| killed in action [Abk.: KIA] [MILIT.] | im Kampf gefallen | ||||||
| war-disabled Adj. | kriegsbeschädigt | ||||||
| war-ravaged Adj. | vom Krieg verwüstet | ||||||
| war-weary Adj. | kriegsmüde | ||||||
| war-torn Adj. | vom Krieg gezeichnet | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abgestürzt, Festgeschenk | |
Grammatik |
|---|
| 'haben', 'sein' und 'werden' Infinitiv Präsens: |
| Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
| Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
| 'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Werbung






