Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| identification card (kurz: ID card) | der Personalausweis Pl.: die Personalausweise | ||||||
| identity card | der Personalausweis Pl.: die Personalausweise | ||||||
| national identity document [ADMIN.] | der Personalausweis Pl.: die Personalausweise | ||||||
| role of a lifetime | die Rolle seines Lebens | ||||||
| mandate by a debtor to his bank | Auftrag eines Schuldners an seine Bank | ||||||
| torque moment of rope around its axis [TECH.] | Drehmoment des Seiles um seine Achse [Hebetechnik] | ||||||
| turns of the rope around its axis [TECH.] | Drehungen des Seiles um seine Achse [Hebetechnik] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go to seed | verschlampen | verschlampte, verschlampt | | ||||||
| to let oneself go | verschlampen | verschlampte, verschlampt | | ||||||
| to go and lose sth. | etw.Akk. verschlampen | verschlampte, verschlampt | | ||||||
| to be up - out of bed | auf sein | ||||||
| to be prepared for sth. | was, been | | etw.Gen. gewärtig sein | ||||||
| to be aware of sth. | was, been | | etw.Gen. gewärtig sein | ||||||
| to be busy with sth. | was, been | | mit etw.Dat. zugange sein | ||||||
| to have come off - become detached [sl.] | ab sein [ugs.] - abgetrennt sein | ||||||
| to have a mind of one's own | seinen eigenen Kopf haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be based in + Ortsangabe | was, been | | seinen Sitz in + Ortsangabe haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to bring one's influence to bear | seinen Einfluss geltend machen | machte, gemacht | | ||||||
| to exert influence | seinen Einfluss geltend machen | machte, gemacht | | ||||||
| to have a field day | had, had | | seinen großen Tag haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have missed one's vocation | had, had | | seinen Beruf verfehlt haben | hatte, gehabt | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| one's level best | sein Äußerstes | ||||||
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| to put out feelers (for (oder: to)) | seine (oder: die) Fühler (nach jmdm.) ausstrecken [ugs.][fig.] | ||||||
| to be on one's toes | auf Zack sein | ||||||
| to be worth one's salt | seines Lohnes wert sein | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
| That will be his undoing. | Das wird sein Verderben sein. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | zu seinen Gunsten spricht | ||||||
| aspects in his disfavour are | zu seinen Ungunsten spricht | ||||||
| Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. | ||||||
| have room for improvement | verbesserungsfähig sein | ||||||
| not be available | nicht verfügbar sein | ||||||
| in his place | an seiner statt | ||||||
| his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
| That's not his strong point. | Das ist nicht seine starke Seite. | ||||||
| That's his blind side. | Das ist seine schwache Seite. | ||||||
| That's beneath him. | Das ist unter seiner Würde. | ||||||
| His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Identkarte, Kennkarte, Ausweis, Ausweiskarte, Identitätskarte | |
Grammatik |
|---|
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… |
Werbung







