Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
| if the worst comes to the worst | wenn Not am Mann ist | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| the man in the moon | der Mann im Mond | ||||||
| That beats everything. | Das ist der Gipfel! | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. ist der Hammer Infinitiv: der Hammer sein [ugs.] | ||||||
| Keep the change. | Der Rest ist für Sie. | ||||||
| ordinary Joe (auch: joe) [ugs.] | der kleine Mann [fig.] | ||||||
| sth. is a travesty | etw.Nom. ist der reinste Hohn | ||||||
| it is time - +infinitive | es ist an der Zeit - + Infinitiv | ||||||
| sth. is made up out of thin air | etw.Nom. ist aus der Luft gegriffen | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| It's utter mockery! | Das ist der reinste Hohn! | ||||||
| That's just about the limit. | Das ist der absolute Hammer. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be a shadow of one's former self | was, been | | nur noch ein Schatten seiner selbst sein | war, gewesen | | ||||||
| sth. is a belter | etw.Nom. ist der (oder: ein) Hammer [ugs.][fig.] | ||||||
| sth. is a belter | etw.Nom. ist der Wahnsinn [ugs.][fig.] | ||||||
| to be in limbo | was, been | | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be up in the air | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to hang in the balance | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be out of practice | aus der Übung sein | war, gewesen | | ||||||
| to be around | was, been | | in der Nähe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be left to one's own devices | sichDat. selbst überlassen sein | ||||||
| to be left to one's own resources | sichDat. selbst überlassen sein | ||||||
| to be in power | was, been | | an der Macht sein | war, gewesen | | ||||||
| to be on the watch | auf der Hut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a quandary | was, been | | in der Zwickmühle sein | war, gewesen | | ||||||
| to be outnumbered | was, been | | in der Minderheit sein | war, gewesen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| man - Pl.: men | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
| husband | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
| male | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
| guy [ugs.] | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
| mate | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
| hubby [ugs.] | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
| duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
| ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
| autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
| deadman [TECH.] | der Totmann [Eisenbahn] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
| in any case | wie dem auch sei | ||||||
| howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| even Adv. | selbst - sogar | ||||||
| in person | selbst | ||||||
| self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
| self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
| head-to-head Adj. | Mann gegen Mann | ||||||
| self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
| when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
| to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
| if procurable | sofern dies möglich ist | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
| herself Pron. | selbst | ||||||
| himself Pron. | selbst | ||||||
| oneself Pron. | selbst | ||||||
| itself Pron. | selbst | ||||||
| yourselves Pron. | selbst | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| myself Pron. | selbst | ||||||
| yourself Pron. | selbst | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
| -mann/-leute Viele zusammengesetzte Nomen auf -mann haben im Plural eine Ersatzform auf -leute (Kaufmann / Kaufleute). |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
Werbung






