Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
even so | selbst dann | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
myself Pron. | selbst | ||||||
yourself Pron. | selbst | ||||||
by oneself | selbst | ||||||
automatic Adj. | Selbst... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Selbst... | ||||||
at the time when | dann, wenn | ||||||
yourself Pron. | du selbst |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
See you later! | Bis dann! | ||||||
So long! | Bis dann! | ||||||
Cheers! | Bis dann! | ||||||
Goodnight, Vienna! (Brit.) | Das war's dann! | ||||||
Well then! | Na dann! | ||||||
Ta-ra! [ugs.] (Brit.) | Bis dann! | ||||||
Ta-ta! [ugs.] (Brit.) | Bis dann! | ||||||
Hooroo! auch: Hooray [ugs.] (Aust.) | Bis dann! | ||||||
Goodnight, Vienna! (Brit.) | Dann gut' Nacht! | ||||||
the best of British luck! | na, dann viel Glück! | ||||||
my better self | mein besseres Selbst | ||||||
I suppose so | Dann wird's wohl so sein. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
then Adv. | dann | ||||||
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
in person | selbst | ||||||
till then | bis dann | ||||||
until then | bis dann | ||||||
only if | nur dann, wenn | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
then Adv. | dann also | ||||||
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät | ||||||
self-prestressing [ELEKT.] | die Selbstvorspannung | ||||||
embodied self | verkörpertes Selbst | ||||||
self-neglect | Vernachlässigung seiner selbst Pl.: die Vernachlässigungen | ||||||
auto self-excitation valve [TECH.] | der Selbst-Sättigungsgleichrichter |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to carry one's life in one's hands | sein Leben selbst bestimmen | bestimmte, bestimmt | | ||||||
to make one's own clothes | seine Kleidung selbst schneidern | schneiderte, geschneidert | | ||||||
to be a shadow of one's former self | was, been | | nur noch ein Schatten seiner selbst sein | war, gewesen | |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung