Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| incident | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| event | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| occurrence | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| episode | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| scene - incident | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| prolapse [MED.] | der Vorfall Pl.: die Vorfälle | ||||||
| goings-on plural noun | die Vorfälle | ||||||
| critical incident | kritischer Vorfall | ||||||
| dangerous occurrence | gefährlicher Vorfall | ||||||
| tragic occurrence | tragischer Vorfall | ||||||
| high potential incident [Abk.: HIPO] | potenziell gefährlicher Vorfall | ||||||
| antisemitic incidents Pl. | antisemitische Vorfälle | ||||||
| total incidents recorded [Abk.: TIR] | Gesamthäufigkeit der Vorfälle | ||||||
| rare event | seltenes Ereignis | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seltener | |||||||
| selten (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rare Adj. | selten | ||||||
| seldom Adj. Adv. | selten | ||||||
| infrequent Adj. | selten | ||||||
| scarce Adj. | selten | ||||||
| uncommon - rare Adj. | selten | ||||||
| unusual Adj. | selten | ||||||
| unfrequent Adj. | selten | ||||||
| at rare intervals | nur selten | ||||||
| once in a blue moon | sehr selten | ||||||
| neglected Adj. | selten besucht | ||||||
| once in a blue moon | ganz selten | ||||||
| on rare occasions | ganz selten | ||||||
| in rare cases | in seltenen Fällen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to underdiagnose | underdiagnosed, underdiagnosed | [MED.] | zu selten diagnostizieren | diagnostizierte, diagnostiziert | - Krankheit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a tragic occurrence | ein tragischer Vorfall | ||||||
| It is rarely possible | Es ist nur in seltenen Fällen möglich | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| DasObjekt Die Objekte sind Zielpunkt des durch das Prädikat bezeichneten Geschehens. Ein Objekt besteht in der Regel aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen. Der Kasus des Obj… |
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
| Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
| Schwankendes 'e' Immer mit e bei Verben, deren Stamm auf einen Verschluss- oder Reibelaut + -m oder + -n enden (vgl. → 1.3.1.3.2 e-Erweiterung). |
Werbung







