Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to sit down at table | sichAkk. zu Tisch setzen | ||||||
| to get into one's head to do sth. | es sichDat. in den Kopf setzen, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to put oneself at a disadvantage with so. | sichAkk. jmdm. gegenüber in den Nachteil setzen | ||||||
| to sit | sat, sat | | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to settle | settled, settled | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to seat oneself | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to take a seat | took, taken | | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to sit down | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to sit with so. | sat, sat | | sichAkk. zu jmdm. setzen | ||||||
| to perch (oneself) on sth. | perched, perched | | sichAkk. auf etw.Akk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to be deposited | was, been | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to precipitate | precipitated, precipitated | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to consolidate | consolidated, consolidated | [TECH.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to clear the table | den Tisch abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| setzte | |||||||
| sich setzen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich setzen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich setzen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| setzen (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| as such Adv. | an und für sich - eigentlich | ||||||
| practically speaking | an und für sich | ||||||
| on Adv. | an | ||||||
| arrives + Zeitangabe - on a timetable | an + Zeitangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| at table | bei Tisch | ||||||
| postprandial Adj. | nach Tisch | ||||||
| off the stove | vom Tisch | ||||||
| from now on | von nun an | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in itself | an sich | ||||||
| against Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| each other | sich | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sichDat. Pl.: die Dinge | ||||||
| introduction to the AMEX [FINAN.] | Einführung an der AMEX | ||||||
| table | der Tisch Pl.: die Tische | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| desk | der Tisch Pl.: die Tische - Büro | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
| bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
|  an an + kommen  | 
|  an an + Beginn  | 
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus.  | 
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich.  | 
Werbung






