Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the face of it | auf den ersten Blick | ||||||
at first glance | auf den ersten Blick | ||||||
at first sight | auf den ersten Blick | ||||||
at first view | auf den ersten Blick | ||||||
prima facie | auf den ersten Blick | ||||||
at first blush [poet.] | auf den ersten Blick | ||||||
at a glance | auf einen Blick | ||||||
above-the-fold Adj. | auf der ersten Seite | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
based on | gestützt auf +Akk. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ersten | |||||||
der Erste (Substantiv) | |||||||
das Erste (Substantiv) | |||||||
die Erste (Substantiv) | |||||||
erste (Adjektiv) | |||||||
Blick | |||||||
blicken (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
das (Artikel) | |||||||
die (Artikel) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in view of | mit Blick auf +Akk. | ||||||
with ... in mind | mit Blick auf +Akk. | ||||||
with a view to | mit Blick auf +Akk. | ||||||
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
each other | sich | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
love at first sight | Liebe auf den ersten Blick | ||||||
view onto the lake | Blick auf den See | ||||||
view of the town | Blick auf die Stadt | ||||||
view of the valley | Blick auf das Tal | ||||||
bird's eye view of sth. | Blick auf etw.Akk. aus der Vogelperspektive | ||||||
unconditional "on first demand" bonds | Bürgschaften "auf erste Anforderung" | ||||||
United Nations High-level Plenary Meeting on the Millennium Development Goals [Abk.: HLPM] [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der VN-Generalversammlung auf hoher Ebene über die Millenniums-Entwicklungsziele | ||||||
view (from) | der Blick (von) Pl.: die Blicke | ||||||
look | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
sight | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
gaze | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
glance | der Blick Pl.: die Blicke | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Go in and win! [ugs.] | Auf in den Kampf! | ||||||
cut the cackle | komm auf den Punkt | ||||||
first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
You get the picture? | Sie verstehen? | ||||||
further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
at first cockcrow | beim (oder: mit dem) ersten Hahnenschrei | ||||||
Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
herausfinden, Begriffsumfang, Verständigung, Einsehen, kapieren, Verstand, fassen, einsehen, Abrede, nachvollziehen, erfassen, Einsicht, Begriffsvermögen, begreifen, Verständnis |
Grammatik |
---|
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Pluralform beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
auf auf + bieten |
Werbung