Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
sth. forces itself upon so. | etw.Nom. zwingt sichAkk. jmdm. auf | ||||||
Don't put yourself out on my account. | Machen Sie sichDat. meinetwegen keine Umstände. | ||||||
please refer to | bitte beziehen Sie sichAkk. auf | ||||||
this term refers to | dieser Begriff bezieht sichAkk. auf | ||||||
our invoice amounts to | unsere Rechnung beläuft sichAkk. auf | ||||||
There's room for improvement. | Es ließe sichAkk. noch manches besser machen. | ||||||
for fear of ridicule | aus Angst, sichAkk. lächerlich zu machen | ||||||
It relates to | Es bezieht sichAkk. auf | ||||||
You may rely on our best efforts. | Sie können sichAkk. auf uns verlassen. | ||||||
He makes himself scarce. | Er macht sichAkk. rar. | ||||||
He made it his business. | Er machte es sichDat. zur Aufgabe. | ||||||
He made a bolt for it. | Er machte sichAkk. aus dem Staub. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rise and fall | das Auf und Ab | ||||||
stop-go situation (Brit.) | das Auf und Ab | ||||||
swayings | das Auf und Ab | ||||||
mushroom valve [TECH.] | auf und ab gehendes Ventil | ||||||
poppet valve [TECH.] | auf und ab gehendes Ventil | ||||||
boom and bust [WIRTSCH.] | Auf und Ab in der Wirtschaft | ||||||
pyrotechnics [ugs.] [FINAN.] | sprunghaftes Auf und Ab der Kurse | ||||||
bird hunter | Jäger, der Jagd auf Vögel macht | ||||||
application (to) | die Anwendung (auf) Pl.: die Anwendungen | ||||||
reference (to) | der Bezug (auf +Akk.) Pl.: die Bezüge | ||||||
influence (on) | der Einfluss (auf) Pl.: die Einflüsse | ||||||
right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
access (to) auch [COMP.] | der Zugriff (auf) Pl.: die Zugriffe | ||||||
right (to) | der Anspruch (auf) Pl.: die Ansprüche |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to act the innocent | acted, acted | | auf unschuldig machen | machte, gemacht | | ||||||
to act the fool | auf doof machen | machte, gemacht | [ugs.] | ||||||
to hobnob with so. | hobnobbed, hobnobbed | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to be good friends with so. | was, been | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to pace the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
to pace up and down the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
to make sth. from scratch | etw.Akk. von Grund auf selber machen | machte, gemacht | | ||||||
to pace up and down the platform | auf dem Bahnsteig auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
to brace oneself for sth. | sichAkk. auf etw.Akk. gefasst machen | ||||||
to prepare oneself for sth. | sichAkk. auf etw.Akk. gefasst machen | ||||||
to batten down the hatches | sichAkk. auf etw.Akk. gefasst machen | ||||||
to set forth | set, set | | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
to set off | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
to set out for + Ortsangabe | sichAkk. auf den Weg zu + Ortsangabe +Dat. machen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
back and forth | auf und ab | ||||||
to and fro | auf und ab | ||||||
up and down | auf und ab | ||||||
twee Adj. [pej.] hauptsächlich (Brit.) | auf putzig gemacht | ||||||
otherwise identified | auf andere Weise kenntlich gemacht | ||||||
otherwise identified | auf irgendeine andere Art kenntlich gemacht | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
off Adv. | davon | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
thereof Adv. | davon | ||||||
therefrom Adv. | davon | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
Make yourself comfortable. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
to make oneself scarce | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
to take to one's heels | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
to fly the coop [ugs.] (Amer.) | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
each other | sich | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
auf auf + bieten |
auf auf + Preis |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Werbung