Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
| You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
| Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| Make yourself comfortable. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| to make oneself scarce | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
| to take to one's heels | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
| to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
| to fly the coop [ugs.] (Amer.) | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
| Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
| Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wide Adj. | breit | ||||||
| broad Adj. | breit | ||||||
| flat Adj. | breit | ||||||
| broadly based | breit | ||||||
| general Adj. | breit | ||||||
| expanded Adj. | breit | ||||||
| bluff Adj. [NAUT.] | breit | ||||||
| largo Adj. [MUS.] | breit | ||||||
| beamy Adj. [NAUT.] | breit | ||||||
| spaced out Adj. [sl.] | breit [fig.] [sl.] | ||||||
| drunk Adj. | breit [sl.] | ||||||
| expanded Adj. | breiter | ||||||
| widely accepted | breit akzeptiert | ||||||
| a wide choice | breitgefächert auch: breit gefächert | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| foot | der Fußbreit | ||||||
| overall width | Breite über alles | ||||||
| diversified company [KOMM.] | breit gefächertes Unternehmen | ||||||
| broad product line [KOMM.] | breit gestreutes Warensortiment | ||||||
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
| waybread [BOT.] | der Breit-Wegerich Pl. wiss.: Plantago major | ||||||
| broadleaf plantain [BOT.] | der Breit-Wegerich Pl. wiss.: Plantago major | ||||||
| great plantain [BOT.] | der Breit-Wegerich Pl. wiss.: Plantago major | ||||||
| common plantain [BOT.] | der Breitwegerich auch: Breit-Wegerich Pl. wiss.: Plantago major | ||||||
| greater plantain [BOT.] | der Breitwegerich auch: Breit-Wegerich Pl. wiss.: Plantago major | ||||||
| swath auch: swathe | breiter Streifen | ||||||
| broad strip | breiter Streifen | ||||||
| populace used with sg. or pl. verb | breite Masse - der Bevölkerung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| latitudinal Adj. | Breiten... | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich "zurück" auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt. |
Werbung






