Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to talk until one is blue in the face | sichDat. den Mund fusselig (auch: fusslig) reden | ||||||
| to bite one's lip [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| to bite one's tongue [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| to hold one's tongue [fig.] | den Mund halten [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
| to put words in (oder: into) so. mouth [fig.] | jmdm. etw.Akk. in den Mund legen [fig.] | ||||||
| Hold your noise! | Halt den Mund! | ||||||
| Hold your tongue! | Halt den Mund! | ||||||
| Shut up! [ugs.] | Halt den Mund! | ||||||
| to get sth. off one's chest | sichDat. etw.Akk. vom Herzen reden [fig.] | ||||||
| to get sth. off one's chest | sichDat. etw.Akk. von der Seele reden [fig.] | ||||||
| not to mince one's words | kein Blatt vor den Mund nehmen | ||||||
| to be outspoken | was, been | | kein Blatt vor den Mund nehmen | ||||||
| not to mince matters | kein Blatt vor den Mund nehmen | ||||||
| He doesn't mince matters. | Er nimmt kein Blatt vor den Mund. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reden | |||||||
| die Rede (Substantiv) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mouth | der Mund Pl.: die Münder | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
| bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen | ||||||
| robber's den | die Räuberhöhle Pl.: die Räuberhöhlen | ||||||
| robber's den | das Räubernest Pl.: die Räubernester | ||||||
| den | die Bude Pl.: die Buden [fig.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fuzzy Adj. | fusselig auch: fusslig | ||||||
| linty Adj. | fusselig auch: fusslig | ||||||
| napped Adj. | fusselig auch: fusslig | ||||||
| nappy Adj. | fusselig auch: fusslig | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| agape Adj. | mit offenem Mund | ||||||
| slack-jawed Adj. | mit offenem Mund | ||||||
| aboral Adj. [MED.] | vom Munde weggerichtet | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| each other | sich | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Werbung






