Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to log-roll | log-rolled, log-rolled | | sichAkk. gegenseitig in die Hände arbeiten | ||||||
| to roll up one's sleeves and get to work | in die Hände spucken und sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to dry one's hands | sichDat. die Hände abtrocknen | trocknete ab, abgetrocknet | | ||||||
| to get hold of sth. | etw.Akk. in die Hände bekommen | bekam, bekommen | | ||||||
| to shake hands | sichDat. die Hand geben | gab, gegeben | | ||||||
| to thrust sth. into so.'s hand | jmdm. etw.Akk. in die Hand drücken | drückte, gedrückt | | ||||||
| to set to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to get down to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to start working | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to attend to one's work | sichAkk. um die Arbeit kümmern | ||||||
| to knuckle down to work [fig.] | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
| to dirty one's hands | sichDat. die Hände schmutzig machen | machte, gemacht | | ||||||
| to facepalm | facepalmed, facepalmed | | sichDat. die Hände vors Gesicht schlagen | ||||||
| to burn the midnight oil [fig.] | bis spät in die Nacht arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| arbeiten | |||||||
| die Arbeit (Substantiv) | |||||||
| Hände | |||||||
| die Hand (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
| in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
| closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
| setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
| entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
| closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
| round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
| partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
| upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
| straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
| works used with sg. or pl. verb | die Arbeiten | ||||||
| operations Pl. [TECH.] | die Arbeiten | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| digging operations | die Grabungsarbeiten | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
| The door opened as if by magic. | Die Tür öffnete sichAkk. wie von Zauberhand. | ||||||
| I wash my hands. | Ich wasche mir die Hände. | ||||||
| refuses to work with us | weigert sichAkk. mit uns zu arbeiten | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
| the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
| the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
| Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
| is smitten with | hat sichAkk. vergafft in | ||||||
| he's having his hair cut | er lässt sichDat. die Haare schneiden | ||||||
| The dogs locked jaws. | Die Hunde haben sichAkk. ineinander verbissen. | ||||||
| Prices have recovered. | Die Preise haben sichAkk. erholt. | ||||||
| Times have changed. | Die Zeiten haben sichAkk. geändert. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the works | in Arbeit | ||||||
| under progress | in Arbeit | ||||||
| at work | in der Arbeit | ||||||
| work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
| coadjutant Adj. | sichDat. gegenseitig beistehend | ||||||
| mutually explanatory | sichAkk. gegenseitig erklärend | ||||||
| mutually contradictory | sichDat. gegenseitig widersprechend | ||||||
| complementary Adj. | sichAkk. gegenseitig ergänzend | ||||||
| by mutual agreement | in gegenseitigem Einvernehmen | ||||||
| interrelated Adj. | in gegenseitiger Beziehung | ||||||
| hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
| entirely in so.'s hands | ganz in jmds. Hand | ||||||
| young in one's job | unerfahren in seiner Arbeit | ||||||
| at daggers drawn | den Dolch in der Hand | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| each other | sich gegenseitig | ||||||
| one another | sich gegenseitig | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
| timework [KOMM.] | nach Zeit bezahlte Arbeit | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| beiderseitig, kopplungssymmetrisch, wechselseitig, Zwei-Wege, Gegen | |
Grammatik |
|---|
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
| in in + filtrieren |
Werbung






