Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to sit | sat, sat | | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to settle | settled, settled | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to seat oneself | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to take a seat | took, taken | | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to sit down | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to sit with so. | sat, sat | | sichAkk. zu jmdm. setzen | ||||||
| to perch (oneself) on sth. | perched, perched | | sichAkk. auf etw.Akk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to be deposited | was, been | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to precipitate | precipitated, precipitated | [CHEM.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to consolidate | consolidated, consolidated | [TECH.] | sichAkk. setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to retire | retired, retired | | sichAkk. zur Ruhe setzen | ||||||
| to strike back (at so.) | sichAkk. (gegen jmdn.) zur Wehr setzen | ||||||
| to defend oneself (against so. (oder: sth.)) | sichAkk. (gegen jmdn./etw.) zur Wehr setzen | ||||||
| to put up a fight auch [fig.] | sichAkk. zur Wehr setzen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Would you care to join us? - at a table in a restaurant | Möchten Sie sichAkk. zu uns setzen? | ||||||
| Please communicate with us. | Bitte setzen Sie sichAkk. mit uns in Verbindung. | ||||||
| He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
| It is made up of | Es setzt sichAkk. zusammen aus | ||||||
| he blithely ignored the problem | er setzte sichAkk. ungeniert über das Problem hinweg | ||||||
| the runner pulled away from the others | der Läufer setzte sichAkk. ab | ||||||
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| opinions differ | die Meinungen gehen auseinander | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| apart Adv. | auseinander | ||||||
| asunder Adv. veraltet auch [poet.] | auseinander | ||||||
| judicial Adj. | gerichtlich | ||||||
| forensic Adj. | gerichtlich | ||||||
| judicially Adv. | gerichtlich | ||||||
| juridical Adj. | gerichtlich | ||||||
| juridic Adj. | gerichtlich | ||||||
| juridically Adv. | gerichtlich | ||||||
| jurisdictionally Adv. | gerichtlich | ||||||
| judiciary Adj. | gerichtlich | ||||||
| jurisdictional Adj. | gerichtlich | ||||||
| legal Adj. [JURA] | gerichtlich | ||||||
| enforceable by law | gerichtlich durchsetzbar | ||||||
| court-ordered Adj. | gerichtlich verfügt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| composition | das Setzen kein Pl. | ||||||
| settling [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| composing [PRINT.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| settlement [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| typesetting [PRINT.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| jigging [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| setting [TECH.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| pancaking - of the sheared slug for extrusion [TECH.] | das Setzen kein Pl. - von Rohteilen für das Fließpressen | ||||||
| building-up | das Setzen kein Pl. | ||||||
| depositing [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| deposition [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| rock sliding along a fault [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| sliding of rock along a fault [GEOL.] | das Setzen kein Pl. | ||||||
| surveyor appointed by the Court [JURA] | gerichtlich ernannter Sachverständiger | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selber | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| show cause order | gerichtliche Verfügung, Einwendungen gegen eine beabsichtigte Maßnahme des Gerichts vorzubringen | ||||||
| mandamus - Pl.: mandamuses [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
| order of mandamus [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
| writ of mandamus (Amer.) [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| richterlich, rechtlich, kriminaltechnisch, Gerichts, forensisch, juristisch, kritisierend | |
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Reziprokpronomen Reziproke Pronomen drücken eine wechselseitige Beziehung aus. Im Deutschen verwendet man dafür das unveränderliche Pronomen einander. |
Werbung






