Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Did you have a nice time? | Haben Sie sichAkk. gut unterhalten? | ||||||
| You might as well ... | Sie können ebenso gut ... | ||||||
| You can count on that. | Sie können sichAkk. darauf verlassen. | ||||||
| You could injure yourself. | Sie könnten sichAkk. verletzen. | ||||||
| He's good at French. | Er kann gut französisch. | ||||||
| She's good at sums. | Sie kann gut rechnen. | ||||||
| He's a good putter. [SPORT] | Er kann gut einlochen. [Golf] | ||||||
| as best he could | so gut er konnte | ||||||
| as best I can | so gut ich kann | ||||||
| as best I could | so gut ich konnte | ||||||
| as best they could | so gut sie konnten | ||||||
| He doesn't know how to behave. | Er kann sichAkk. nicht benehmen. | ||||||
| He has a good bedside manner. | Er kann gut mit Kranken umgehen. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| of sterling ability | von bestem Können | ||||||
| well Adj. Adv. | gut | ||||||
| all right - without problems | gut | ||||||
| good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
| hard - with full attention Adv. | gut - zuhören, nachdenken, etc. | ||||||
| characterful Adj. | gut | ||||||
| sound Adj. | gut | ||||||
| supported (by) Adj. | unterhalten (von) | ||||||
| just as well | genauso gut | ||||||
| just as well | ebenso gut | ||||||
| in fine | kurz und gut | ||||||
| only too well | nur zu gut | ||||||
| good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
| best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| relatable person | Person, mit der man sichAkk. identifizieren kann Pl.: die Personen | ||||||
| property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
| supporting | das Unterhalten kein Pl. | ||||||
| gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
| gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
| commodity [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| merchandise [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| gear [NAUT.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
| gut - paunch (Brit.) | die Plauze Pl.: die Plauzen (Norddt.) [ugs.] - dicker Bauch | ||||||
| ability | das Können kein Pl. | ||||||
| skill | das Können kein Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| manorial Adj. | Guts... | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
| grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Unterstützen, vergnügen, beibehalten, sprechen | |
Grammatik |
|---|
| können Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Tür öffnet sich. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
Werbung






