Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
| public awareness | Bekanntheit in der Öffentlichkeit | ||||||
| public speaking | Reden in der Öffentlichkeit | ||||||
| public information | Information der Öffentlichkeit | ||||||
| member of the public | Mitglied der Öffentlichkeit | ||||||
| public pressure | Druck der Öffentlichkeit | ||||||
| member of the public | der Vertreter | die Vertreterin der Öffentlichkeit | ||||||
| imbalance netting power interchange [ELEKT.] | der IN-Leistungsaustausch | ||||||
| in-core temperature measuring sensor [PHYS.] | der "In-core"-Temperatursensor | ||||||
| check-in | das (auch: der) Check-in Pl.: die Check-ins englisch | ||||||
| just in time transport | der Just-in-time-Transport Pl.: die Just-in-time-Transporte | ||||||
| bail-in [FINAN.] | der Bail-in - Beteiligung der Gläubigerseite an den Kosten eines Krisenmanagements | ||||||
| lock-in effect [FINAN.] | der Lock-in-Effekt Pl.: die Lock-in-Effekte [Steuerwesen] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in public | in der Öffentlichkeit | ||||||
| high-profile Adj. | in der Öffentlichkeit stehend | ||||||
| in public | in aller Öffentlichkeit | ||||||
| open to the public | der Öffentlichkeit zugänglich | ||||||
| in camera [JURA] | unter Ausschluss der Öffentlichkeit | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| in specie | in bar | ||||||
| not in | nicht da | ||||||
| not in | nicht hier | ||||||
| made in | hergestellt in | ||||||
| made in | erzeugt in | ||||||
| in free fall (auch: free-fall, freefall) [fig.] [FINAN.] | im Abwärtsstrudel [fig.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
| That remains to be seen. | Es muss sichAkk. erst noch zeigen. | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| Come in! | Herein! | ||||||
| In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
| in writing | schwarz auf weiß | ||||||
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| in abeyance | eingestellt | ||||||
| in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
| in drifts | in einzelnen Gruppen | ||||||
| in what | in was | ||||||
| in my view | meiner Ansicht nach | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
| in in + filtrieren |
Werbung






