Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| crockery | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| dishes Pl. | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| hollowware auch: holloware, hollow ware, hollow-ware | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| dinnerware | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| tackle | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| flatware (Amer.) | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| tableware | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| warping | das Werfen kein Pl. - von Fliesen und Kacheln etc. | ||||||
| casting | das Werfen kein Pl. | ||||||
| harness [AGR.] | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| gear [NAUT.] | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| lifting gear [TECH.] | das Geschirr Pl.: die Geschirre | ||||||
| the ins Pl. (Amer.) [POL.] | die Regierungspartei Pl.: die Regierungsparteien | ||||||
| beam [TECH.] | das Kantholz-Geschirr [Hebetechnik] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| disposable Adj. | zum Wegwerfen | ||||||
| throwaway Adj. | zum Wegwerfen | ||||||
| in-depth Adj. | gründlich | ||||||
| in-depth Adj. | eingehend | ||||||
| in-depth Adj. | ausführlich | ||||||
| in-depth Adj. | tiefschürfend | ||||||
| in-depth Adj. | detailliert | ||||||
| in-house Adj. | hausintern | ||||||
| in-house Adj. | betriebsintern | ||||||
| in-house Adj. | betriebseigen | ||||||
| in-house Adj. | innerbetrieblich | ||||||
| in-house Adj. | intern | ||||||
| in-house Adj. | firmeneigen | ||||||
| in-house Adj. | hauseigen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| contraction of preposition "in" and article "das" | ins | ||||||
| in the | ins Präp. - in das | ||||||
| in itself | an sich | ||||||
| in between | zwischen Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in that - insofar as Konj. | weil Konj. | ||||||
| in re | in Sachen | ||||||
| in that | da Konj. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
| There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
| Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
| It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
| a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
| a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
| a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden | ||||||
| Gremlins have crept into our flyer. | In unseren Flyer hat sichAkk. der Fehlerteufel eingeschlichen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Kopfbefestigung, Schaftwerk, Takel, Aushebegeschirr, Scherenrad, Hohlzeug, Zuggeschirr, Beschirrung, Gefäße, Hängezeug, Hohlgeschirr, Tischgeschirr, Hohlgefäße, Essgeschirr, Ladungsgeschirr, Gurtzeug, Harnischeinrichtung, Doppelstirnrad, Hohlware, Hebegeschirr | |
Grammatik |
|---|
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






