Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
| doomed Adj. | dem Schicksal verfallen | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
| related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | bestückt mit | ||||||
| together (with) Adv. | zusammen (mit) | ||||||
| comparable (to (oder: with)) Adj. | vergleichbar (mit +Dat.) | ||||||
| surnamed Adj. | mit Zuname | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| machines with horizontal reciprocating cutters [TECH.] | Maschinen mit horizontalen sichAkk. hin- und herbewegenden Scheidwerkzeugen [Maschinen] | ||||||
| fate | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| fortune | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| lot | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| luck | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| destiny | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| doom | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| kismet auch: kismat | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| foredoom | das Schicksal Pl.: die Schicksale | ||||||
| pegging [TECH.] | das Abgeben kein Pl. | ||||||
| pegging out [TECH.] | das Abgeben kein Pl. | ||||||
| setting out [TECH.] | das Abgeben kein Pl. | ||||||
| staking out [TECH.] | das Abgeben kein Pl. | ||||||
| setting out with pegs [TECH.] | das Abgeben kein Pl. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| cut the crap! [vulg.] | hör mit dem Unsinn auf! | ||||||
| That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
| to let so. stew in their own juice [fig.] | jmdn. seinem Schicksal überlassen | ||||||
| to let so. stew in their own grease [fig.] | jmdn. seinem Schicksal überlassen | ||||||
| after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| is primarily concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| is principally concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| She arrived by bus. | Sie kam mit dem Bus an. | ||||||
| He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
| which are concerned with | die sichAkk. befassen mit | ||||||
| this question deals with | diese Frage befasst sichAkk. mit | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| The child whose balloon had burst was screaming his lungs out. | Das Kind, dessen Luftballon zerplatzt war, schrie sichDat. die Lunge aus dem Hals. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
| one of the best/cheapest hotels | mit das beste/billigste Hotel | ||||||
| accept your fate | füge dich deinem Schicksal | ||||||
| accept your lot | füge dich deinem Schicksal | ||||||
| with a loud thud | mit einem lauten Rums (auch: Rumms) | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verhängnis, Los, Fertigungspartie, Heidengeld, Fügung, Fatum, Geschick, Abfüllcharge, Landstück, Kismet | |
Grammatik |
|---|
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt mit + Besitz |
Werbung






