Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What were you aiming to achieve with this comment? | Was wolltest du mit diesem Kommentar bezwecken? | ||||||
| is primarily concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| is principally concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
| There are some men here to see you. | Hier sind ein paar Männer, die mit dir sprechen wollen. | ||||||
| which are concerned with | die sichAkk. befassen mit | ||||||
| this question deals with | diese Frage befasst sichAkk. mit | ||||||
| Alice wants a divorce. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
| Alice wants to get a divorce. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
| Alice wants to get divorced. | Alice will sichAkk. scheiden lassen. | ||||||
| Alice wants a divorce from Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. | ||||||
| Alice wants to divorce Peter. | Alice will sichAkk. von Peter scheiden lassen. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wollen | |||||||
| die Wolle (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wool and weaving trade | Handel mit Wolle und Webereierzeugnissen | ||||||
| machines with horizontal reciprocating cutters [TECH.] | Maschinen mit horizontalen sichAkk. hin- und herbewegenden Scheidwerkzeugen [Maschinen] | ||||||
| landing | das Anlegen kein Pl. | ||||||
| siting | das Anlegen kein Pl. | ||||||
| desire | das Wollen kein Pl. | ||||||
| will | das Wollen kein Pl. | ||||||
| spreading [TECH.] | das Anlegen kein Pl. | ||||||
| feed [TECH.] | das Anlegen kein Pl. | ||||||
| mooring [NAUT.] | das Anlegen kein Pl. | ||||||
| wool [TEXTIL.] | die Wolle Pl. | ||||||
| wools | die Wolle Pl. | ||||||
| britch wool [TEXTIL.] | die Beinwolle | ||||||
| britch wool [TEXTIL.] | die Keulenwolle | ||||||
| britch wool [TEXTIL.] | die Leistenwolle | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have no truck with so. (oder: sth.) [ugs.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| are you suggesting that ... | wollen Sie damit sagen, dass ... | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
| after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
| after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
| Do as you please. | Tun Sie, was Sie wollen. | ||||||
| to be hell-bent on sth. | etw.Akk. um jeden Preis wollen | ||||||
| I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
| to be out to get so. [ugs.] | jmdm. ans Leder wollen [ugs.] [fig.] | ||||||
| Let's face the facts. | Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| woolenespAE / woollenespBE Adj. - used attributively | wollen | ||||||
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
| related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | bestückt mit | ||||||
| by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
| woolenespAE / woollenespBE Adj. | aus Wolle | ||||||
| together (with) Adv. | zusammen (mit) | ||||||
| comparable (to (oder: with)) Adj. | vergleichbar (mit +Dat.) | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Futterportion, Speisesystem, Stufenvorschub, anbauen, Mooring, Kursdifferenzhandel, Signalamplitudenfehler, Landen, Stockwerkflur, Anspeisung, aufbauen, Kursdifferenz-Handel, anordnen, Spreitung, errichten, erstellen, gestalten, befestigen, Vertäuen, auslegen | |
Grammatik |
|---|
| wollen Die Tür öffnet sich. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' wollen kann auch als → Vollverb verwendet werden. |
| 'wollen' als Vollverb Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| 'sich lassen' + Infinitiv mit + Besitz |
Werbung






