Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
each other | sich gegenseitig | ||||||
one another | sich gegenseitig | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber | ||||||
in itself | an sich |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
coadjutant Adj. | sichDat. gegenseitig beistehend | ||||||
mutually explanatory | sichAkk. gegenseitig erklärend | ||||||
mutually contradictory | sichDat. gegenseitig widersprechend | ||||||
complementary Adj. | sichAkk. gegenseitig ergänzend | ||||||
mutual Adj. | gegenseitig | ||||||
each other Adv. | gegenseitig | ||||||
one another Adv. | gegenseitig | ||||||
reciprocal Adj. | gegenseitig | ||||||
reciprocative Adj. | gegenseitig | ||||||
two-way Adj. | gegenseitig | ||||||
interdependent Adj. | gegenseitig abhängig | ||||||
syndetic Adj. | gegenseitig bezogen | ||||||
cooperativeAE Adj. co-operativeBE / cooperativeBE Adj. | gegenseitig förderlich | ||||||
interpenetrative Adj. | gegenseitig durchdringend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mutually exclusive investment decisions [FINAN.] | sichAkk. gegenseitig ausschließende Investitionsentscheidungen | ||||||
interactive defects [TECH.] | sichAkk. gegenseitige beeinflussende Fehler | ||||||
Mutual Assured Destruction [Abk.: MAD] (Amer.) [HIST.][POL.] | gegenseitig zugesicherte Zerstörung | ||||||
trough fault [GEOL.] | gegenseitig einfallende Verwerfung | ||||||
trough fault [GEOL.] | gegenseitig fallende Verwerfung | ||||||
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
interdependence auch: interdependency | gegenseitige Abhängigkeit | ||||||
codependencyAE / co-dependencyAE auch: codependenceAE / co-dependenceAE co-dependencyBE / codependencyBE auch: co-dependenceBE / codependenceBE | gegenseitige Abhängigkeit | ||||||
tradeoffAE / trade-offBE | gegenseitige Abstimmung | ||||||
interpenetration | gegenseitige Durchdringung | ||||||
mutual attraction | gegenseitige Anziehung | ||||||
mutual guarantee society | gegenseitige Beteiligungsgesellschaft | ||||||
peer review | gegenseitige Begutachtung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a heart-to-heart talk | sichDat. gegenseitig das Herz ausschütten | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's little point in blaming each other. | Es bringt doch nichts, sichAkk. gegenseitig zu beschuldigen. | ||||||
They helped each other. | Sie haben sichDat. gegenseitig geholfen. | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
wechselseitig, Gegen, kopplungssymmetrisch, beiderseitig, Zwei-Wege |
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reziproke Verben ("Wechselseitige"Verben) Reziproke Verben stehen mit dem → Reziprokpronomen einander oder mit sich. Das Pronomen gibt ein wechselseitiges Verhältnis zwischen den Elementen eines mehrteiligen Subjekts an. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Reflexive und reziproke Verben Reflexive und reziproke Verben stehen mit dem Pronomen sich. Das Pronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes und passt sich in Person und Numerus an dieses an. |
Werbung