Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
regelndes | |||||||
regelnd (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
interconnected system | in sichDat. zusammenhängendes System | ||||||
system | das System Pl.: die Systeme | ||||||
system | der Aufbau Pl. | ||||||
system | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
system | die Systematik Pl. | ||||||
system | das Verfahren Pl.: die Verfahren | ||||||
system | die Ordnung Pl. | ||||||
system auch [TECH.] | die Anordnung Pl.: die Anordnungen | ||||||
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
scheme | das System Pl.: die Systeme | ||||||
order | das System Pl.: die Systeme | ||||||
early-warning system | das Frühwarnsystem Pl.: die Frühwarnsysteme | ||||||
indirect-control system | indirekt gesteuertes System |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
in person | selbst | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
intrasystem Adj. | innerhalb des Systems | ||||||
regulative Adj. | regelnd | ||||||
regulatory Adj. | regelnd | ||||||
regulating Adj. | regelnd | ||||||
system-resident Adj. | im System abgespeichert | ||||||
associated Adj. | dem System angeschlossen | ||||||
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It tells its own tale. | Es spricht für sichAkk. selbst. | ||||||
See for yourself! | Überzeugen Sie sichAkk. selbst! | ||||||
I wish to instruct you that you have the privilege to refuse to give evidence in case you would incriminate yourself by your statement. | Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Aussage verweigern können, falls Sie sichAkk. dadurch selbst belasten würden. | ||||||
That goes without saying. | Das versteht sichAkk. von selbst. | ||||||
I myself | ich selbst | ||||||
for aficionados like yourself | für Liebhaber, wie Sie selbst | ||||||
for myself | für mich selbst | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rogue state | unvorhersehbar agierendes verbrecherisches System | ||||||
nonary | mathematisches System, das auf der Zahl neun basiert | ||||||
Continuous Linked Settlement [Abk.: CLS] [FINAN.] | privatwirtschaftliches, globales System zur Abwicklung und Verrechnung von Devisenhandelstransaktionen [Bankwesen] | ||||||
National Association of Securities Dealers Automated Quotation [Abk.: NASDAQ, Nasdaq] [FINAN.] | automatisiertes Kursnotierungssystem der Vereinigung der US-Wertpapierhändler |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Werbung