Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
They each have their respective merits. | Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorteile. | ||||||
of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
please send us a description of | bitte senden Sie uns eine Beschreibung von | ||||||
What size do you take? | Welche Größe haben Sie? | ||||||
We've missed you badly. | Sie haben uns sehr gefehlt. | ||||||
You've a day off. | Sie haben einen Tag frei. | ||||||
I'll see you further first. | Sie können mich gern haben. | ||||||
as we have learned from | wie wir von ... erfahren haben | ||||||
she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
She has a six-month old son and a three-year-old daughter. | Sie hat einen halbjährigen Sohn und eine dreijährige Tochter. | ||||||
They had little chance of surviving. | Sie hatten kaum eine Chance zu überleben. | ||||||
Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geburtswehen | |||||||
die Geburtswehe (Substantiv) | |||||||
Schmerzen | |||||||
der Schmerz (Substantiv) | |||||||
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to suffer pain | Schmerzen haben | ||||||
to be in pain | was, been | | Schmerzen haben | ||||||
to ail | ailed, ailed | | Schmerzen haben | ||||||
to be in agony | was, been | | große Schmerzen haben | hatte, gehabt | | ||||||
to smack of sth. | smacked, smacked | | den Beigeschmack von etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be the sole distributor of sth. | was, been | | den Alleinvertrieb von etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to smart from sth. | smarted, smarted | | von etw.Dat. schmerzen | schmerzte, geschmerzt | | ||||||
to run out of sth. | nichts von etw.Dat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to release so. from pain | jmdn. von seinen Schmerzen befreien | befreite, befreit | | ||||||
to release so. from pain | jmdn. von seinen Schmerzen erlösen | erlöste, erlöst | | ||||||
to appear | appeared, appeared | | den Anschein haben | hatte, gehabt | | ||||||
to alleviate pain [MED.] | den Schmerz lindern | linderte, gelindert | | ||||||
to alleviate pain [MED.] | den Schmerz mindern | minderte, gemindert | | ||||||
to seem | seemed, seemed | | den Anschein haben | hatte, gehabt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
she's a bit top-heavy [ugs.] [hum.] | sie hat einen ganz schönen Vorbau [ugs.] [hum.] | ||||||
There you are! | Da haben Sie es! | ||||||
if you don't object | wenn Sie nichts dagegen haben | ||||||
to have the hiccups | den Gluckser haben [ugs.] (Südwestdt.) | ||||||
to have the hiccups | den Hickser haben [ugs.] regional | ||||||
There's no love lost between them. | Sie haben füreinander nichts übrig. | ||||||
to have the right instinct (for sth.) | had, had | | den richtigen Riecher (für etw.Akk.) haben | ||||||
to have more pull | den längeren Arm haben | ||||||
to be a tough customer | Haare auf den Zähnen haben | ||||||
to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
to have a bellyful of sth. | von etw.Dat. die Nase voll haben | ||||||
to have bought it [ugs.] - died | den Löffel abgegeben haben [ugs.] | ||||||
to be fed up (with so. (oder: sth.)) | die Nase (von jmdm./etw.) voll haben [fig.] | ||||||
to have blue blood in one's veins [fig.] | blaues Blut in den Adern haben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pained Adj. | von Schmerzen gequält | ||||||
to the strains of - e. g. an instrument [MUS.] | unter den Klängen von +Dat. | ||||||
to the strains of - e. g. an instrument [MUS.] | zu den Klängen von +Dat. | ||||||
anguished Adj. | von Schmerz geplagt | ||||||
fewer (of) Adj. Pron. | weniger (von) | ||||||
inside out | von links - Wäsche | ||||||
from the outside | von außerhalb | ||||||
free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
close (to) Adj. | in der Nähe (von) | ||||||
a priori | von vornherein Adv. | ||||||
from the outset | von vornherein Adv. | ||||||
at the outset | von vornherein Adv. | ||||||
in the first place | von vornherein Adv. | ||||||
ailing Adj. | Schmerzen habend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
under the provisions of | nach den Bestimmungen von +Dat. | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
by Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
from Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
off Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
out of | von Präp. +Dat. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
marks the commencement of | bezeichnet den Anfang von +Dat. | ||||||
anniversary of the liberation of Auschwitz [HIST.][POL.] | Jahrestag der Befreiung von Auschwitz | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
throes plural noun - pains of childbirth | die Geburtswehen | ||||||
laborAE pains plural noun labourBE pains plural noun | die Geburtswehen | ||||||
bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wehen |
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Anfang von Texteinheiten |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Werbung