Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.][TELEKOM.] | das Signal-Rausch-Verhältnis Pl.: die Signal-Rausch-Verhältnisse [Abk.: SRV] - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Störabstand Pl.: die Störabstände - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Geräuschabstand Pl.: die Geräuschabstände - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Rauschabstand Pl.: die Rauschabstände - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | das Signal-Stör-Verhältnis Pl.: die Signal-Stör-Verhältnisse - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | das Signal-Rauschleistungs-Verhältnis [Abk.: SRV] - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Signal-Rauschabstand Pl.: die Signal-Rauschabstände [Abk.: SRV] - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Störpegelabstand Pl.: die Störpegelabstände - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Signal-Störabstand Pl.: die Signal-Störabstände [Abk.: SRV] - in dB | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | der Störspannungsabstand Pl.: die Störspannungsabstände - in dB [Akustik] | ||||||
| signal-to-noise ratio [ELEKT.] | Verhältnis des Nutz- zum Rauschsignal | ||||||
| signal-to-noise ratio [TECH.] | der Signal-Rausch-Abstand Pl.: die Signal-Rausch-Abstände | ||||||
| signal-to-noise ratio [TECH.] | Verhältnis des Nutzsignals zum Rauschsignal [Elektroschweißen] | ||||||
| signal-to-noise ratio [TECH.] | Verhältnis des Signals zum Rauschen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to improve the capital ratio | improved, improved | [FINAN.] | die Eigenkapitalquote verbessern | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ratio used by stock analysts | die von Aktienanalysten verwendete Kennziffer | ||||||
| at a ratio of 1:1 | im Verhältnis 1:1 | ||||||
| in a ratio of 1:1 | im Verhältnis 1 zu 1 | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen.  | 
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich.  | 
| Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und…  | 
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele…  | 
Werbung






