Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm double your age. | Ich bin zweimal so alt wie Sie. | ||||||
| What's your height? | Wie groß sind Sie? | ||||||
| What is your height? | Wie groß sind Sie? | ||||||
| What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw. so? | ||||||
| How did you hit on that? | Wie sind Sie darauf gekommen? | ||||||
| as are normally necessary | wie sie normalerweise erforderlich sind | ||||||
| as you are no doubt aware | wie Ihnen gewiss bekannt sein dürfte | ||||||
| How can a person be so shameless? | Wie kann man nur so schamlos sein? | ||||||
| must be at least as high as | muss mindestens so hoch sein wie | ||||||
| she's no different from the rest | sie ist wie alle anderen | ||||||
| What relation is she to you? | Wie ist sie mit dir verwandt? | ||||||
| She is as good a warrior as you are. | Sie ist eine ebenso gute Kriegerin, wie du es bist. | ||||||
| It is of vital importance that you stay. | Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie bleiben. | ||||||
| The gateway through which you have just walked is 800 years old. | Das Tor, durch das Sie gerade gegangen sind, ist 800 Jahre alt. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geblieben | |||||||
| sich bleiben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| bleiben (Verb) | |||||||
| waren | |||||||
| die Ware (Substantiv) | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sind | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be as different as day and night | so unterschiedlich wie Tag und Nacht sein | ||||||
| That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
| How can one be so touchy? | Wie kann man nur so empfindlich sein? | ||||||
| dirt cheap | so billig wie Trödelware | ||||||
| That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
| as ... as | so ... wie | ||||||
| (as) tough as leather | (so) zäh wie Leder | ||||||
| (as) ugly as sin | (so) hässlich wie die Nacht | ||||||
| (as) ugly as sin | (so) hässlich wie die Sünde | ||||||
| (as) black as coal | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
| (as) black as night | (so) schwarz wie die Nacht | ||||||
| as per usual [ugs.] | wie so üblich | ||||||
| (as) dumb as a post [fig.] | (so) dumm wie Bohnenstroh [fig.] | ||||||
| (as) black as pitch [fig.] | (so) schwarz wie Ebenholz [fig.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| something to the effect that | so etwas wie | ||||||
| as many as | so viele wie | ||||||
| diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
| as soon as | so bald wie | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| as far as | so weit wie | ||||||
| the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
| her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
| they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
| she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
| them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
| you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
| so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| virtually Adv. | so gut wie | ||||||
| virtual Adj. | so gut wie | ||||||
| practically Adv. | so gut wie | ||||||
| all but | so gut wie | ||||||
| as good as | so gut wie | ||||||
| in all but name | so gut wie | ||||||
| as low as | so niedrig wie | ||||||
| as much as | so viel wie | ||||||
| next to nothing | so gut wie nichts | ||||||
| almost as large as | nahezu so groß wie | ||||||
| practically nothing | so gut wie nichts | ||||||
| practically everyone | so gut wie jeder | ||||||
| predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| goods plural noun | die Waren | ||||||
| merchandise | die Waren | ||||||
| wares Pl. | die Waren | ||||||
| how | das Wie kein Pl. | ||||||
| how to | wie man | ||||||
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| visible imports Pl. | die Warenimporte | ||||||
| advances against commodities [FINAN.] | die Warenvorschüsse | ||||||
| adjective [LING.] | das Wiewort [ugs.] - andere Bezeichnung für Eigenschaftswort, v. a. in Grundschulen verwendet [Grammatik] | ||||||
| trade receivables Pl. [KOMM.] | die Warenforderungen | ||||||
| trade deficit in goods [KOMM.] | das Warenhandelsdefizit | ||||||
| stockpiling of real goods [FINAN.] | die Warenhorte | ||||||
| imports Pl. [KOMM.] | die Warenimporte | ||||||
| classification of goods | die Wareneinstufung | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
| see above | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bagger | Angestellter, der in Supermärkten an der Kasse die Waren der Kunden einpackt | ||||||
| boxboy | Angestellter, der in Supermärkten an der Kasse die Waren der Kunden einpackt | ||||||
| unascertained goods | nicht ausgesonderte und nicht bezeichnete Ware | ||||||
| cash-and-carry Adj. [KOMM.] | Ware ist bar zu zahlen und selbst zu transportieren | ||||||
| future goods | noch nicht erworbene oder hergestellte Ware | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| wie-Satz Ein wie-Satz ist ein Nebensatz mit dem Einleitwort wie. |
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| Das Vergleichswort 'wie' so ... wie |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Werbung






