Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
are the rule | sind die Regel | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
these definitions are binding | diese Regeln sind verbindlich | ||||||
these provisions are binding | diese Regeln sind verbindlich | ||||||
The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
which is authorizedAE to negotiate which is authorisedBE / authorizedBE to negotiate | die ermächtigt ist zu negoziieren | ||||||
which is authorizedAE to pay which is authorisedBE / authorizedBE to pay | die ermächtigt ist zu zahlen | ||||||
The Times scooped the other papers. | Die Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen. | ||||||
The time is ripe to begin afresh. | Die Zeit ist reif, neu anzufangen. | ||||||
which is authorizedAE to accept drafts which is authorisedBE / authorizedBE to accept drafts | die ermächtigt ist, Tratten zu akzeptieren | ||||||
All speakers are restricted to three hours. | Die Redezeit ist auf drei Stunden beschränkt. | ||||||
payment is to be made by | die Zahlung ist mittels ... zu leisten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Regel | |||||||
regeln (Verb) | |||||||
sind | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
norm | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
rule | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
habit | die Regel kein Pl. | ||||||
precept | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
canon | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
custom | die Regel kein Pl. | ||||||
regulation | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
monthlies plural noun [ugs.] - menstrual period | die Regel kein Pl. - Menstruation | ||||||
period [BIOL.] | die Regel Pl.: die Regeln - Regelblutung | ||||||
standard | die Regel Pl.: die Regeln | ||||||
code of practice | die Verfahrensregeln | ||||||
hygiene rules | die Hygieneregeln | ||||||
aggregation rules Pl. | die Kumulationsregeln | ||||||
ethics of the profession | die Standesregeln |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to observe the rule | die Regeln einhalten | ||||||
to abide by the rules | sichAkk. an die Regeln halten | ||||||
to go by the book | sichAkk. an die Regeln halten | ||||||
to stand to the rules | sichAkk. an die Regeln halten | ||||||
to observe the rule | die Regeln beachten | ||||||
to regulate pricing | die Preisbildung regeln | ||||||
to be overdue | was, been | | über die Zeit sein | war, gewesen | | ||||||
to be past due | was, been | | über die Zeit sein | war, gewesen | | ||||||
to be the cause of sth. | die Ursache für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to be the cat's meow (Amer.) [fig.] veraltend | das (auch: der, die) Größte sein | war, gewesen | | ||||||
to roll with the punches | die Dinge nehmen wie sie sind | ||||||
to be worth the trouble | der auch: die Mühe wert sein | war, gewesen | | ||||||
to be oneself again | wieder der (oder: die) Alte sein | war, gewesen | | ||||||
to be getting a bit long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste sein | war, gewesen | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aberrant Adj. | gegen die Regeln verstoßend | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
normally Adv. | in der Regel | ||||||
generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
as a rule | in der Regel | ||||||
as a general rule | in der Regel | ||||||
normative Adj. | nach der Regel | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the point is | die Sache ist die | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
regulating Adj. | Regel... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
international commercial terms [Abk.: Incoterms®] [KOMM.] | Internationale Regeln für die Auslegung von Handelsklauseln |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Richtschnur, Maßstab, Norm, Vorschrift, Standard, Gepflogenheit, Regelfall |
Grammatik |
---|
Allgemeine Regel ein bunter Abend |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Die Konjunktionen Konjunktionen sind auch als Binde- oder Fügewörter bekannt. Sie dienen dazu, Wörter, Mehrwortausdrücke, Satzteile oder ganze Sätze miteinander in Verbindung zu bringen. |
Die Pronomen Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… |
Werbung