Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to rule the roost | der Herr im Hause sein | war, gewesen | | ||||||
| to be off sick | was, been | | im Krankenstand sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at a disadvantage | was, been | | im Nachteil sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at fault | im Unrecht sein | war, gewesen | | ||||||
| to circulate | circulated, circulated | | in (oder: im) Umlauf sein | war, gewesen | | ||||||
| to be mistaken | was, been | | im Irrtum sein | war, gewesen | | ||||||
| to be away sick | was, been | | im Krankenstand sein | war, gewesen | | ||||||
| to be on duty | was, been | | im Dienst sein | war, gewesen | | ||||||
| to be under way | was, been | | im Gang (auch: Gange) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in progress | was, been | | im Gang (auch: Gange) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in crisis mode | was, been | | im Krisenmodus sein | war, gewesen | | ||||||
| to be out | im Ausstand sein | war, gewesen | | ||||||
| to be at work | im Betrieb sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in the know | im Bilde sein | war, gewesen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sind | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
| dispute | der Disput Pl.: die Dispute | ||||||
| quarrel | der Disput Pl.: die Dispute | ||||||
| quarrelingAE / quarrellingBE | der Disput Pl.: die Dispute | ||||||
| Sind nightjar [ZOOL.] | die Pakistannachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sind nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sind nightjar [ZOOL.] | die Sykesnachtschwalbe auch: Sykes-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sind woodpecker [ZOOL.] | der Tamariskenspecht Pl. wiss.: Dendrocopos assimilis, Picoides assimilis | ||||||
| catfight | lautstarker Disput | ||||||
| Sindh nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sykes' nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sykes's nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| intracranial locatedness [TECH.] | die Im-Kopf-Lokalisiertheit Pl. [Abk.: IKL] [Akustik] | ||||||
| picture-in-picture function [TECH.] | die Bild-im-Bild-Funktion Pl.: die Bild-im-Bild-Funktionen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in the red[fig.] | im Minus sein [ugs.] | ||||||
| to be brewing [fig.] | im Busch sein [fig.] | ||||||
| to be in a rut | im Alltagstrott gefangen sein | ||||||
| to be in seventh heaven | im siebten Himmel sein | ||||||
| to be in league with the devil | mit dem Teufel im Bunde sein | ||||||
| not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
| not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
| to be back in contention | wieder im Rennen sein [ugs.] [fig.] | ||||||
| to be on cloud nine | im siebten Himmel sein [fig.] | ||||||
| not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein | ||||||
| not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.] | ||||||
| to be master in one's own house [fig.] | Herr im eigenen Hause sein [fig.] | ||||||
| to be just a small cog in the machine | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
| to be just a small cog in the works | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
| instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
| in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| furthermore Adv. | im Weiteren | ||||||
| moreover Adv. | im Weiteren | ||||||
| in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a wider sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| at 10-minute intervals | im 10-Minuten-Takt | ||||||
| afterwardAE / afterwardsAE Adv. afterwardsBE Adv. | im Nachhinein | ||||||
| ex post [KOMM.] | im Nachhinein Adv. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Veruneinigung, Steinbruchmaterial, Streithandel, Zwistigkeit, Auseinandersetzung, Wortwechsel, Händel, Zank, Streit, Querele, Steinbruchmaterialien, Hader, Armbrustbolzen | |
Grammatik |
|---|
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
| Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
| Der Vergleich im Satzgefüge Nebensatz = Nachsatz oder Zwischensatz Wenn der Nebensatz hinter dem Hauptsatz steht oder in ihn eingebettet ist, hat der Hauptsatz als Aussagesatz die Wortstellung eines Kernsatze… |
Werbung






