Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as best he could | so gut er konnte | ||||||
as best I could | so gut ich konnte | ||||||
as best I can | so gut ich kann | ||||||
as best they could | so gut sie konnten | ||||||
as best he might | so gut er vermag | ||||||
He's good at French. | Er kann gut französisch. | ||||||
He's a good putter. [SPORT] | Er kann gut einlochen. [Golf] | ||||||
He has a good bedside manner. | Er kann gut mit Kranken umgehen. | ||||||
He says first one thing then another. | Er sagt mal so, mal so. | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
according to her lights | so gut sie es eben versteht | ||||||
no reasonable chance | so gut wie aussichtslos | ||||||
You might as well ... | Sie können ebenso gut ... |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
konnte | |||||||
können (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as best one can | so gut man kann | ||||||
so far so good | so weit, so gut | ||||||
that's one way of putting it | so kann man es auch sagen | ||||||
The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
not a quarter as good | nicht annähernd so gut | ||||||
betting is that ... | es ist so gut wie sicher, dass ... | ||||||
His word is as good as his bond. | Sein Wort ist so gut wie seine Unterschrift. | ||||||
It's all over bar the shouting. (Brit.) | Das ist so gut wie gelaufen. [ugs.] - v. a. ein Wettbewerb, ein Spiel, ein Rennen ... | ||||||
It's all over but the shouting. (Amer.) | Das ist so gut wie gelaufen. [ugs.] - v. a. ein Wettbewerb, ein Spiel, ein Rennen ... | ||||||
That's a feather in his cap. | Darauf kann er stolz sein. | ||||||
It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
How can one be so touchy? | Wie kann man nur so empfindlich sein? | ||||||
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
as ... as | so ... wie |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
virtually Adv. | so gut wie | ||||||
virtual Adj. | so gut wie | ||||||
practically Adv. | so gut wie | ||||||
all but | so gut wie | ||||||
as good as | so gut wie | ||||||
in all but name | so gut wie | ||||||
next to nothing | so gut wie nichts | ||||||
practically nothing | so gut wie nichts | ||||||
practically everyone | so gut wie jeder | ||||||
all but impossible | so gut wie unmöglich | ||||||
virtually impossible | so gut wie unmöglich | ||||||
practically completed | so gut wie beendet | ||||||
practically finished | so gut wie fertig | ||||||
well Adj. Adv. | gut |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
diddly-squat Pron. (Amer.) [ugs.] | so gut wie nix | ||||||
he Pron. | er | ||||||
so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
so Konj. | darum Adv. | ||||||
so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
such a thing | so was | ||||||
such a thing | so etwas | ||||||
something of the kind | so etwas | ||||||
so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
many a | so manch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
property | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
manor | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
asset - benefit, valuable quality | das Gut Pl.: die Güter - etwas, das ideellen Wert hat, z. B. Gesundheit | ||||||
sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
gut [ANAT.] | der Darm Pl.: die Därme | ||||||
gut [TECH.] | der Darm Pl.: die Därme - Schnecke und Kette [Uhren] | ||||||
commodity [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
merchandise [KOMM.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
gear [NAUT.] | das Gut Pl.: die Güter | ||||||
gut - paunch (Brit.) | die Plauze Pl.: die Plauzen (Norddt.) [ugs.] - dicker Bauch | ||||||
jetsam | das Seewurfgut | ||||||
basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
staple goods | die Bedarfsgüter |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
grand unified theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
grand unification theory [Abk.: GUT] [PHYS.] | Große Vereinheitlichte Theorie | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Bild + er + Buch |
Werbung