Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
as best he could | so gut er konnte | ||||||
as best I can | so gut ich kann | ||||||
as best I could | so gut ich konnte | ||||||
as best they could | so gut sie konnten | ||||||
There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. | ||||||
she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht ertragen. | ||||||
I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
schnell | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
schnellen (Verb) | |||||||
tragen | |||||||
die Trage (Substantiv) | |||||||
seine | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
Beine | |||||||
das Bein (Substantiv) | |||||||
ihn | |||||||
er (Pronomen) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as fast as possible | so schnell wie möglich | ||||||
fast Adj. Adv. | schnell | ||||||
quick Adj. | schnell | ||||||
quickly Adv. | schnell | ||||||
as Adv. Konj. | so | ||||||
so Adv. | so | ||||||
such Adv. | so | ||||||
like that | so | ||||||
like this | so | ||||||
rapid Adj. | schnell | ||||||
prompt Adj. | schnell | ||||||
thus Adv. | so | ||||||
so Adv. | also | ||||||
so Adv. | daher |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
we are not that quick on the trigger | so schnell schießen die Preußen nicht | ||||||
as best one can | so gut man kann | ||||||
that's one way of putting it | so kann man es auch sagen | ||||||
The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
I suppose so | Dann wird's wohl so sein. | ||||||
Time and tide wait for no man. | Eine verpasste Gelegenheit kommt nicht so schnell wieder. | ||||||
It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
How can one be so touchy? | Wie kann man nur so empfindlich sein? | ||||||
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
His word is as good as his bond. | Sein Wort ist so gut wie seine Unterschrift. | ||||||
as ... as | so ... wie | ||||||
well | so | ||||||
There! | So! | ||||||
chop chop! | Schnell! |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bear one's burden | seine Last tragen | trug, getragen | | ||||||
to carry one's burden | seine Last tragen | trug, getragen | | ||||||
to have a will of one's own | so seine Mucken haben | hatte, gehabt | [hum.] [ugs.] | ||||||
to be able to state one's position | seine Position darlegen können | ||||||
can Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
may Aux. | können | konnte, gekonnt | | ||||||
to carry sth. | carried, carried | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | | ||||||
to wear sth. | wore, worn | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | - Kleidung etc. | ||||||
to know sth. | knew, known | | etw.Akk. können | konnte, gekonnt | | ||||||
to bear sth. | bore, borne/born | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | | ||||||
to sustain sth. | sustained, sustained | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | | ||||||
to support sth. | supported, supported | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | | ||||||
to yield sth. | yielded, yielded | | etw.Akk. tragen | trug, getragen | | ||||||
to comprise | comprised, comprised | | tragen | trug, getragen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ability | das Können kein Pl. | ||||||
skill | das Können kein Pl. | ||||||
capability | das Können kein Pl. | ||||||
proficiency | das Können kein Pl. | ||||||
prowess | das Können kein Pl. | ||||||
mastery | das Können kein Pl. | ||||||
competence auch: competency | das Können kein Pl. | ||||||
skills Pl. | das Können kein Pl. | ||||||
lower extremities Pl. | die Beine | ||||||
wear | das Tragen kein Pl. | ||||||
wearing | das Tragen kein Pl. | ||||||
pins plural noun [ugs.] - legs | die Beine | ||||||
stumps Pl. [ugs.] | die Beine | ||||||
sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
so Konj. | darum Adv. | ||||||
so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
such a thing | so was | ||||||
such a thing | so etwas | ||||||
something of the kind | so etwas | ||||||
so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
many a | so manch | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
discretionary Adj. | Kann... |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
see above | siehe oben [Abk.: s. o.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
speditiv, eilig, geschwind, flott, schleunig, quick, beeil, baldig, hopp-hopp, prompt, flink, fix, rasch |
Grammatik |
---|
können Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
„man“ und seine Zusammensetzungen Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines → Vollverbs das → Prädikat eines Satzes. |
Werbung