Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as far as the eye can reach | so weit das Auge reicht | ||||||
as far as the eye can see | so weit das Auge reicht | ||||||
thus far | so weit | ||||||
as best one can | so gut man kann | ||||||
so far so good | so weit, so gut | ||||||
That'll be the day! | So weit kommt's noch! | ||||||
You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
that's one way of putting it | so kann man es auch sagen | ||||||
The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
... and all [ugs.] - used after an attribute, object, circumstance ... (Amer.) - etcetera | ... und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
if looks could kill | wenn Blicke töten könnten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blicken | |||||||
der Blick (Substantiv) | |||||||
die Blicke (Substantiv) | |||||||
weit | |||||||
weiten (Verb) | |||||||
kann | |||||||
können (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
far-seeing Adj. | weitblickend auch: weit blickend | ||||||
farsightedAE / far-sightedBE Adj. | weitblickend auch: weit blickend | ||||||
wide-eyed Adj. | mit weit aufgerissenen Augen | ||||||
long sighted [fig.] | weitblickend auch: weit blickend | ||||||
long-headed Adj. [fig.] veraltend | weitblickend auch: weit blickend | ||||||
as far as possible | so weit wie möglich | ||||||
and so forth | und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
and so on | und so weiter [Abk.: usw.] | ||||||
and what have you | und so weiter | ||||||
so far apart | so weit entfernt | ||||||
pleasing to the eye | angenehm für das Auge | ||||||
far in excess of sth. | weit über das Maß einer Sache hinaus | ||||||
far in excess of sth. | weit über das Maß einer Sache hinausgehend | ||||||
as Adv. Konj. | so |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as far as | so weit wie | ||||||
pretty much the same | so ziemlich das gleiche | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
so Konj. | darum Adv. | ||||||
so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
that Pron. | den | die | das |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as best I can | so gut ich kann | ||||||
This may have serious consequences. | Das kann ernste Folgen haben. | ||||||
That beer was tasty - can I have another? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
That beer was tasty - can I have another one? | Das Bier hat gut geschmeckt - kann ich noch eins haben? | ||||||
which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
may lead to further business | kann zu weiteren Geschäften führen | ||||||
The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
as best he could | so gut er konnte | ||||||
as best I could | so gut ich konnte | ||||||
as best they could | so gut sie konnten | ||||||
which may be obtainable | die beschafft werden können | ||||||
The match could go either way. | Das Spiel könnte so oder so ausgehen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eye [ANAT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
pip - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
dot - of a dice | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
spot - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
look | das Blicken kein Pl. | ||||||
boss [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
bud [BOT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
lug [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
lift eye [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
wire eye [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
eye - of a potato [BOT.] | das Auge Pl.: die Augen - Keimansatz bei Kartoffeln | ||||||
eye [TEXTIL.] | das Auge Pl.: die Augen - Nadel | ||||||
eyelet [TEXTIL.] | das Auge Pl.: die Augen - Nadel | ||||||
blinker (Brit.) [sl.] | das Auge Pl.: die Augen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
see above | siehe oben [Abk.: s. o.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung