Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| other assets Pl. | sonstiges Vermögen | ||||||
| power | das Vermögen kein Pl. - Kraft, Fähigkeit | ||||||
| fortune | das Vermögen Pl.: die Vermögen | ||||||
| wealth | das Vermögen Pl.: die Vermögen - Besitz | ||||||
| property | das Vermögen Pl.: die Vermögen - Besitz | ||||||
| asset [FINAN.] | das Vermögen Pl.: die Vermögen - Besitz | ||||||
| estate [JURA] | das Vermögen Pl.: die Vermögen - Besitz | ||||||
| any other business [Abk.: AOB] | Sonstiges - letzter Punkt auf einer Tagesordnung | ||||||
| miscellaneous | Sonstiges | ||||||
| other | Sonstiges | ||||||
| means Pl. | das Vermögen Pl.: die Vermögen | ||||||
| utilizationAE utilisationBE / utilizationBE | das Vermögen kein Pl. | ||||||
| patrimony | das Vermögen Pl.: die Vermögen - Besitz | ||||||
| ability | das Vermögen kein Pl. - Kraft, Fähigkeit | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sonstiges | |||||||
| sonstig (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| miscellaneous Adj. | sonstiges | ||||||
| fortuneless Adj. | ohne Vermögen | ||||||
| other Adj. | sonstig | ||||||
| sundry - used attributively Adj. | sonstig | ||||||
| other Adj. | sonstige | ||||||
| miscellaneous Adj. | sonstige | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| partnership assets Pl. | Vermögen der oHG oder KG | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a separate fortune | ein eigenes Vermögen | ||||||
| as best he might | so gut er vermag | ||||||
| other circumstances affecting the risk | sonstige die Gefahr berührende Umstände | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Konversion Infinitiv Bei der Verb-Nomen-Konversion mit Infinitiv wird die Grundform des Verbs zu einem Nomen abgeleitet. Die Ableitungen sind sächlich und gehören zur Flexionsklasse s/-. |
| Konversion Bei der Konversion wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, ohne dass dabei andere Wörter oder Wortbildungselemente hinzugefügt werden. |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| „complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn Wenn ein Satz durch einen Nebensatz eingeleitet wird, steht am Ende desNebensatzes in der Regel ein Komma. |
Werbung






