Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| You cannot be in earnest! veraltend | Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! | ||||||
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du mir nicht weismachen! | ||||||
| Could I please ...? | Kann ich bitte ...? | ||||||
| to the best of one's recollection | soweit man sichAkk. erinnern kann | ||||||
| to the best of one's remembrance | soweit man sichAkk. erinnern kann | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| judgmentespAE / judgementespBE | das Beurteilen kein Pl. | ||||||
| judging | das Beurteilen kein Pl. | ||||||
| ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
| coenesthesiaAE / coenoesthesiaAE auch: coenesthesisAE [PSYCH.] coenoesthesiaBE auch: coenaesthesisBE [PSYCH.] | das Ich-Gefühl Pl. | ||||||
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| alter ego | anderes Ich | ||||||
| white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| alter ego | zweites Ich | ||||||
| inner self | wahres Ich | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-round Adj. | alles könnend | ||||||
| self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| relocatable Adj. | kann verlagert werden | ||||||
| satisfiable Adj. | kann zufrieden gestellt werden | ||||||
| as far as possible | so weit wie möglich | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| as far as | soweit Konj. | ||||||
| insofar (auch: in so far) as | soweit | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| zentrieren, bewerten, taxen, abschätzen, messen, veranschlagen, Beurteilung, ausmessen, kalibrieren, justieren, eichen, Richterspruch, auswerten, einschätzen, abmessen, werten, taxieren, schätzen, evaluieren, berechnen | |
Grammatik |
|---|
| ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung







