Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't know why we argue so much - we're not even married to each other! | Ich weiß nicht, warum wir uns so streiten - wir sind nicht mal verheiratet! | ||||||
We know ... | Wir wissen ... | ||||||
as far as we know | soviel wir wissen | ||||||
The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
Would you kindly let us know ...? | Würden Sie uns bitte wissen lassen ...? | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
..., you know. | ..., wissen Sie. | ||||||
You know. | Sie wissen Bescheid. | ||||||
to the best of my knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
We are ... | Wir sind ... | ||||||
You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
while we're at it | wenn wir schon dabei sind | ||||||
we'll wait and see what happens | schau'n wir mal | ||||||
Our car broke down. | Wir hatten eine Autopanne. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for all I know ... - as far as I know | soweit ich weiß ... | ||||||
for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
about us | wir über uns | ||||||
to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, was Sache ist | ||||||
to know which side one's bread is buttered on [fig.] | wissen, wo etwas zu holen ist | ||||||
to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
to know where the shoe pinches [fig.] | wissen, wo der Schuh drückt [fig.] | ||||||
to see how the cat jumps [fig.] | wissen, wie der Hase läuft [fig.] | ||||||
to see how the wind blows [fig.] | wissen, wie der Hase läuft [fig.] | ||||||
not to be having any of it | davon nichts wissen wollen | ||||||
not to be having any of that | davon nichts wissen wollen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
ken | das Wissen kein Pl. | ||||||
body of knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
Lore | das Wissen kein Pl. | ||||||
knowledge assets | die Wissensaktiva | ||||||
faith in knowledge | die Wissensgläubigkeit | ||||||
knowledge metrics | die Wissenskennzahlen | ||||||
impart knowledge | Wissen vermitteln | ||||||
background | Wissen und Können | ||||||
know-how | praktisches Wissen | ||||||
legacy knowledge | angestammtes Wissen | ||||||
architectural knowledge | architektonisches Wissen | ||||||
tacit knowledge | implizites Wissen | ||||||
integrative knowledge | integratives Wissen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
unbeknown to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
unbeknownst to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
in private | unter uns | ||||||
for that matter | wenn wir schon dabei sind | ||||||
in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
as far as possible | so weit wie möglich | ||||||
dressed all in white | ganz weiß gekleidet |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
we Pron. | wir | ||||||
as far as | soweit Konj. | ||||||
insofar (auch: in so far) as | soweit | ||||||
gnostic Adj. | Wissens... | ||||||
all of us | wir allesamt | ||||||
both of us | wir beide | ||||||
the two of us | wir beide | ||||||
as far as | so weit wie | ||||||
ourselves Pron. | uns selbst | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Kenntnis |
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung