Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speaking clock | die Zeitansage Pl.: die Zeitansagen | ||||||
| speaking clock | telefonische Zeitansage | ||||||
| clock | die Uhr Pl.: die Uhren | ||||||
| clock | die Großuhr Pl.: die Großuhren | ||||||
| clock | die Wanduhr Pl.: die Wanduhren | ||||||
| clock | die Taktvorgabe Pl.: die Taktvorgaben | ||||||
| clock | der Fahrpreisanzeiger Pl.: die Fahrpreisanzeiger | ||||||
| clock | die Strumpfverzierung Pl.: die Strumpfverzierungen | ||||||
| clock | die Verzierung Pl.: die Verzierungen | ||||||
| clock [TECH.] | der Taktgeber Pl.: die Taktgeber | ||||||
| clock [TECH.] | der Takt Pl.: die Takte | ||||||
| clock [TECH.] | der Taktgenerator Pl.: die Taktgeneratoren | ||||||
| clock [TECH.] | das Taktsignal Pl.: die Taktsignale | ||||||
| clock [TECH.] | die Zeituhr Pl.: die Zeituhren | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speaking | |||||||
| speak (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speaking of | apropos Adv. | ||||||
| clock-controlled Adj. | taktgesteuert | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | rund um die Uhr | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | Tag und Nacht | ||||||
| round-the-clock Adj. | vierundzwanzig Stunden lang | ||||||
| strictly speaking | strenggenommen Adv. auch: streng genommen | ||||||
| strictly speaking | genaugenommen Adv. auch: genau genommen | ||||||
| technically speaking | genau genommen | ||||||
| technically speaking | streng genommen | ||||||
| frankly speaking | ehrlich gesagt | ||||||
| frankly speaking | offen gesagt | ||||||
| frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
| frankly speaking | offen gestanden | ||||||
| generally speaking | im Allgemeinen [Abk.: i. Allg.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speaking | am Apparat | ||||||
| to clean so.'s clock [fig.] (Amer.) | jmdm. eins auf die Glocke geben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to clean so.'s clock [fig.] (Amer.) | jmdn. ausstechen | stach aus, ausgestochen | - übertreffen | ||||||
| to clean so.'s clock [fig.] (Amer.) | jmdn. fertigmachen | machte fertig, fertiggemacht | | ||||||
| the clock is ticking | die Uhr tickt [fig.] | ||||||
| to turn back the clock | das Rad der Zeit zurückdrehen [fig.] | ||||||
| to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen [ugs.] | ||||||
| to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | Zeit schinden [ugs.] | ||||||
| Speak up! | Sprich lauter! | ||||||
| to speak one's mind | seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to speak one's mind | offen seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| speak of the devil | wenn man vom Teufel spricht | ||||||
| Speak of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... | ||||||
| to speak one's mind | auspacken | packte aus, ausgepackt | [ugs.] [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the clock strikes | die Uhr schlägt | ||||||
| clock that strikes the half-hours | Uhr, die die halben Stunden schlägt | ||||||
| clock that strikes the hours | Uhr, die die vollen Stunden schlägt | ||||||
| clock that strikes the quarters | Uhr, die die Viertelstunden schlägt | ||||||
| They are not on speaking terms. | Sie sprechen nicht miteinander. | ||||||
| in the German-speaking part of Switzerland | in der deutschsprachigen Schweiz | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
| This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstigerTitel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt.  | 
| Die Position des Adverbs 'too' im Satz Als Adverb des Grades steht too generell unmittelbar vor dem Adjektiv oder Adverb, auf das es sich bezieht.Im Sinne von "auch" steht too meist am Satzende. Zur Betonung kann too au…  | 
| Einsilbige Adjektive Bei einsilbigen englischen Adjektiven fügt man in der Regel -er (Komparativ) bzw. -est (Superlativ) der Grundform des Adjektivs hinzu.  | 
Werbung






