Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speech analysis | die Sprachanalyse Pl.: die Sprachanalysen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Untersuchung Pl.: die Untersuchungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses auch [CHEM.] | die Analyse Pl.: die Analysen | ||||||
| speech | die Rede Pl.: die Reden | ||||||
| speech | die Sprache kein Pl. | ||||||
| speech | der Vortrag Pl.: die Vorträge | ||||||
| speech | das Sprechen kein Pl. | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Aufgliederung Pl.: die Aufgliederungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Auswertung Pl.: die Auswertungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | der Nachweis Pl.: die Nachweise | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Darlegung Pl.: die Darlegungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Zerlegung Pl.: die Zerlegungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Deutung Pl.: die Deutungen | ||||||
| analysis - Pl.: analyses | die Zergliederung Pl.: die Zergliederungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| speech impaired | sprachgeschädigt | ||||||
| in the final analysis | letztlich Adv. | ||||||
| in the speech of individuals [LING.] | auf idiolektaler Ebene | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Speech is silver, but silence is golden. | Reden ist Silber, schweigen ist Gold. | ||||||
| deprived of the power of speech | unfähig, ein Wort zu sagen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| His speech swayed the elections. | Seine Rede beeinflusste die Wahlen. | ||||||
| His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| interpretation, appraisal, breakdown, examination, dissection | Kalkül, Auswertung, Rechenmethode, Calculus, Infinitesimalrechnung, Berechnen | 
Grammatik | 
|---|
| Substantive mit ursprünglicher Pluralform Eine Reihe von Fremdwörtern hat die ursprüngliche Pluralform beibehalten.  | 
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in …  | 
Werbung






